Samstag, 18. November 2023

kleines Klöppelkissen

In unserer Klöppelgruppe kam eines Tages (im Mai 22) eine unserer Mädels mit einem coolen Teil. Ein kleines Flachklöppelkissen, bei dem man nur das Kissen drehen und im Winkle neigen kann. Das Kissen selber ist rund, so dass es kein vorne oder hinten gibt. Alles aus Holz gearbeitet. Das Prinzip hat mich total begeistert und ich habe ein paar Bilder gemacht. Dann ist das erstmal liegen geblieben, weil ich, wie oft, den Kopf voll mit anderen Sachen hatte.

Das Originalkissen, wo ich frech die Idee geklaut habe

für mich interessanter war eher die Rückseite 😂

Irgendwann im letzten Jahr habe ich im Baumarkt ein quadratisches Kissen entdeckt. Unten ne Hartpappeplatte 30x30cm und es hat mal wieder geklickt im Gehirn. Eigentlich sind das Rückenlehnen, die man an de Wand schraubt. Ich habe keine Bänke, die an der Wand stehen, brauche sowas also eher nicht.
Aber dann endlich habe ich mich dann dran gemacht, gezeichnet, gedruckt, probiert und musste neu zeichnen. 

Herausgekommen ist am Ende mal wieder was Brauchbares. 

 
Neu zeichnen musste ich, weil bei dem rechten Teil der Bogen die falsche Krümmung hatte, er hat sich beim kippen selbst verklemmt. Also einmal neu.
Dann wollte ich eigentlich durch drehen von diesem Hebel das Kissenlösen und klemmen kann, um es zu drehen. Aber sowas geht nur, wenn man einen Exzenter einbaut. Ich hatte nur eine Feder. Also nochmal ändern und neu drucken.
und so funktioniert es nun einwandfrei. Je nachdem, in welche Richtung man das Kissen dreht, muss man an diesem Knopf nun lösen oder nachziehen. Es ist auf jeden Fall eine Eihandbewegung und das Kissen ist hoch genug, dass man das von vorne machen kann und nicht um das Kissen herumgreifen muss.
Damit habe ich dann im letzten Sommerurlaub einige schöne Lesezeichen geklöppelt
 
 
Beim ersten ging mir das Lied durch den Kopf, weil alle Garne, die ich verwendet habe, so schön geschimmert haben und dann habe ich bei allen anderen auch nach einem passenden Lied gesucht.

Seit dem letzten Herbst habe ich einen "Klöppellehrling", ein nettes junges Mädel, dass unseren Altersdurchschnitt drastisch nach unten drückt. Sie hat eine schnelle Auffassungsgabe, ist recht geschickt, probiert alles aus und das Klöppeln macht ihr richtig Spaß. Als sie mein Klöppelkissen gesehen hat, gefiel es ihr so gut, wie mir, das erste. Auf meine Frage, ob sie eines möchte, hat sie freudestrahlend "Ja" gesagt. Ich weiß gar nicht, warum, aber ich hatte schonmal noch ein weiteres Kissen gekauft, diesmal nicht mit Samtbezug, sondern mit einem etwas gröberen Sofastoff. 
Allerdings habe ich hier einen Bezug dazu genäht, denn das viele Stärken hinterlässt seine Spuren. Und so kann man den Bezug entfernen, waschen und wieder aufspannen. 

Einfach Tunnel eingenäht und mit Schürsenkeln gespannt. erst die Ecken, dann die langen Seiten. Bei diesem Kissen konnte ich meine Feder leider nicht verwenden, weil die für mein Kissen aus einem kaputten Saugnapfgriff war. Von einem Federkernkissen habe ich die Federkerne rausgenommen, weil ich damit nicht gut schlafen konnte. davon habe ich jetzt zwei eingebaut und musste dafür den Knopf anpassen. So richtig glücklich bin ich damit nicht, habe aber eine bessere Möglichkeit gefunden, die meiner ersten fast gleich kommt. Dafür muss ich nur nochmal ans Zeichenbrettausgetauscht ist das dann fix 😎
Was ich übrigens an dem ersten so toll fand: es war wo es gepasst hat, aus altem Material gemacht. Daran habe ich mich auch gehalten. unten ein ausgemustertes Frühstücksbrettchen. Die Platte zwischen Kissen und Gelenk ist ein Reststück von einem unserer Panele. Unten aufgeklebt eine Antirutschmatte. Alles ist mit metrischen Schrauben und Muttern befestigt. Bei den Muttern, die man öfter lösen muss, habe ich halt einen größeren Griff drumrum gedruckt.
Nachdem ich das Lehrlingkissen abgeliefert habe, kam prompt eine Bestellung für ein weiteres. Das konnte ich leicht am Montag darauf abliefern. 
 





Donnerstag, 16. November 2023

Weberknecht - wie jetzt?

Update 2: Aus gegebenem Anlass weise ich hier darauf hin, dass bei Rücksendung einer Bestellung die Hälfte der Kosten für den Bau einbehalten werden. Wenn eine bestätigte Bestellung vor Lieferung storniert wird, berechne ich 25% vom Auftragswert. Die Höflichkeit gebietet es, wenn jemand nach einer Anfrage zumindest Bescheid gibt, das man es sich anders überlegt hat, damit ich die Planung abbrechen und ggf. jemand anderen vorziehen kann.
Es kostet mich sehr viel Zeit, jeden Auftrag wunschgemäß zu erledigen, vorab zu beraten und zu überlegen, was die beste Ausstattung ist. Diese Zeit nehme ich mir gerne, damit am Ende alles passt. Aber es ist auch Zeit, die ich auch gerne mit anderen Sachen verbringen könnte. Da ich auch beruflich oft unterwegs bin, gibt es dadurch bedingt auch immer wieder Unterbrechungen. Ich habe auch nie genug Platten (die zeitaufwändigsten Teile) in der entsprechenden Stärke und Anzahl da, um einen Rahmen, oder auch nur die Walze passend auszustatten. Es besteht immer noch die Möglichkeit der Ausleihe zum Testen. 

update: I want to make an Engish translation inside the post. But then everything of the text will be double. So please if you do not understand the German select your language by clicking on the translation button on the top right of the blog. I made a translated table for the prices on the bottom.

Wie schon öfter erwähnt ist der Weberknecht ein Do-it-yourself Projekt, bei dem man sich selber voll austoben und mit halbwegs günstigen Mitteln ein stabiles Webgerät bauen kann. Alles, was ich hier aufzähle, beschreibt den Aufwand, der mit dem Bau verbunden ist, einfach nur, damit man sieht, dass es mit dem Kaufen der Holzteile und dem Drucken der Teile nicht getan ist. 

Ja, es hat nicht jeder eine Holzwerkstatt im Keller oder einen 3D-Drucker in der Abstellkammer. Für diejenigen, die das doch haben, stehen wir mit Rat und technischer Tat kostenlos zur Seite. Jeder auf seinem Gebiet. Gerd, um Tips zur Verarbeitung beim Holz und vor allem beim 3D Druck zu geben. Marlies, wenn es um das Weben an sich geht und ich? Nun ja, wie man immer so schön liest: für alles was nirgendwo anders reinpasst. 😉

Da es doch immer wieder Fragen für ein fertiges Modell gibt, habe ich schon ziemlich zum Anfang eine Übersicht gemacht, was was kostet. Denn vor allem wenn wir mit der praktischen Tat zur Seite stehen, kostet uns das Geld und Zeit. Es gibt auch noch ein paar versteckte Kosten, die manchmal mit berechnet werden, manchmal aber wegfallen. Stromkosten für den Drucker sind mit in der Berechnung, Stromkosten für elektrische Handwerkszeuge nicht. Genauso wenig wie Werkzeuge, die ich erst anschaffen musste.  

Meine Übersicht zeigt, was ich berechne und wie man sich, wenn man wirklich einen fertigen Weberknecht haben will, sein Modell selber ausrechnen kann. 

Es fängt an mit der gewünschten Webbreite. Wir haben die Daten für 10cm, 25cm, 40cm und 60cm bereit gestellt. Sonderbreiten sind natürlich immer möglich, müssen dann aber eventuell neu berechnet werden.

Für die Holzteile kann man immer von einem Material mit 1m Länge ausgehen, dass am wenigsten Abfall übrig lässt, aber eventuell dann ein paar Euro mehr auf den Kassenbon schreibt. Eine Preisabweichung gibt es beim 60cm Rahmen, wo ich aus einer 1m Stange keine 2 Anbindeleisten mit je 60cm absägen kann. Das Gleiche gilt für die dünnen Aluminiumstangen, die man zum Schären und Bäumen braucht, die ich aber doppelt benötige.

Alle Teile für das Walzen-Grundgestell sind auch immer gleich, da die Metallteile auch in 1m Stücken verfügbar sind und alle Teile nur auf das entsprechende Maß gekürzt werden. Also gibt es einen Festpreis für den Rahmen mit dem Grundgerüst der Webwalze. 

Die Musterscheiben sind die, bei denen man schauen muss. Die Angaben der Webdichte sind immer pro 10cm. Also für eine Webdichte von 40/10 und einem Rahmen in 10cm Webbreite brauche ich 40 Musterscheiben. Entsprechend mehr für einen breiteren Rahmen, entsprechend mehr für eine höhere Webdichte. Bei 50/10 sind es 50 Musterscheiben für 10cm... Auf meinen Drucker passen 4 Scheiben für einen Druck drauf. Der Druck dieser 4 Scheiben dauert zwischen 2-3 Stunden (abhängig von der Dicke der Scheiben) bei 40 Scheiben, die ich für 10cm bräuchte sind das schonmal 20-30 Stunden, nur die reine Druckzeit. Entsprechend mehr bei größerer Webbreite... und naja halt wie oben. Irgendwann muss ich auch mal schlafen und zwischenzeitlich bin ich voll berufstätig. So kommt eine Fertigstellungszeit von schätzungsweise einer bis zwei Wochen zusammen. 

Das Ausrechnen für einen kompletten Rahmen ist somit ganz einfach. Der Preis setzt sich aus den Kosten der ersten Zeile für den entsprechenden Rahmen + der Kosten für die gewünschten Webdichte zusammen. Um es einfach zu halten sind diese schon für alle notwendigen Scheiben aufgelistet, man muss nicht überlegen, wie viele und welche. Einfach eins und eins zusammenzählen und man hat das Ergebnis.


Inzwischen haben ich auch Walzen für Ashford Rigid Heddle Looms und Salusso Quadro gebaut. Beim Ashford Rahmen benötigt man noch 2 Bretter, die innen an die Seitenholme angelegt und mit einer der Schrauben vom Webblatthalter dort fixiert werden. Der Salusso hat schon gerade Holme und braucht das nicht. Ein Frage für den Ashford Knitters Loom hat mich einen gebrauchten besorgen lassen und mit diesem scheint es auch zu funktionieren. Der Rahmen kann so weit aufgeklappt werden, dass er flach aufliegt und die Webblatthalter werden durch den Griff, der zum Falten gelöst werden muss fixiert. Man kann sie aber komplett entfernen und damit gibt es auch für diesen Rahmen eine Möglichkeit, innen gerade Seitenholme anzubringen. Muss ich aber erst noch ausknobeln. 

Da beim Umbau keine Holzarbeiten hinzukommen (Ausnahme, wenn wie beim Ashford gerade Seitenteile benötigt werden), habe ich auch hier eine Aufstellung der Kosten gemacht. Der Einfachheit halber habe ich hier mit den Webbreiten gearbeitet. Zusammen mit der Tabelle oben, sind somit alle gängigen Webbreiten von Webrahmen abgedeckt.
Abhängig davon, in welchem Land Du wohnst, kommen hier noch die entsprechenden Frachtkosten hinzu.
Bis jetzt haben sich die Anfragen angenehm hintereinander gereiht, so dass ich immer einen Auftrag nach dem anderen abarbeiten konnte. Sollte nun eine Welle von Bestellungen aufschlagen, muss ich auf  den oben erwähnten Zeitfaktor verweisen. In jedem Fall bekommt jede Anfrage einen ca. Fertigstellungstermin genannt. 

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle, für die ich inzwischen gebaut habe und von denen keiner gedrängelt und/oder gequengelt hat, wann es denn endlich soweit ist, weil man doch am liebsten gestern schon loslegen wollte. Manchmal kommt halt auch mal was dazwischen 🤷‍♀️