Freitag, 5. Januar 2018

eins nach dem anderen - one after the other

Das war mein Motto für den Weihnachtsurlaub. Und zwar bin ich dauernd am Suchen für eine leere Spule, weil ich mal ein kleines Testgarn spinnen will. Auf allen ist irgendwas angefangen, das aus irgendeinem Grund nicht weiter gemacht wurde. Also habe ich mir diese Spulen vorgenommen und habe auch einiges geschafft.

Angefangen habe ich mit Islandwolle, weil mir da beim Suchen die restliche vorbereitete Wolle in die Finger gefallen ist und ich endlich keine Lust mehr hatte, jedes Mal diese Schachtel woanders hinzustellen, wo sie mich auch nur wieder stört. Die Spule war schon ca. 3/4 voll und den Rest habe ich gleich am ersten Abend geschafft. Warum ich die nicht fertig gemacht habe, kann ich gar nicht sagen, es kann eigentlich nur was dazwischen gekommen sein.

Wenn die 150g Spulen beim Spinnen schon übervoll sind, brauche ich gar nicht versuchen, sie auf eine Spule der gleichen Größe zuzwirnen. Das passt da nicht drauf. Das Garn, das beim Spinnen schön dünn zusammengedreht wird, öffnet sich beim Zwirnen durch Drehen in die Gegenrichtung wieder und braucht dadurch mehr Platz. Also habe ich es auf dem E-Spinner gezwirnt.
Islandwolle wird ja ungewaschen gesponnen, weil sie weniger fettig, sondern mehr ölig ist. Das lässt die Fasern schön flutschen und "cremt die Hände schön beim spülen" nein beim Spinnen.  Dafür ist dann das Wasser, in dem das Garn gebadet wird reichlich schmutzig.
Herausgekommen ist ein schöner hellgrau melierter weicher Strang Wolle, der auch schon verplant ist. 394m sind es geworden und sie sollen in einem Islandpullover verstrickt werden, zusammen mit dem braun, was unten noch kommt.
Mit Blitz und ohne. Das Wetter ist trübe ohne Ende und Bilder machen nicht wirklich einfach

 Als nächstes habe ich mir ein "Hassgarn" vorgenommen. Seit das erste Garn davon im Badewasser ausgefärbt und den Rest vom Garn in grüne Matschepampe verwandelt hat, stehe ich damit auf Kriegsfuss. Dabei hat es am Anfang so schön ausgeschaut 😪. Es wurde von einer Ecke in die andere geschoben. Nun wurde es begnadigt und fertig versponnen. Es ist der untere Strang. Es sind noch einmal 270m geworden. Was ich nun damit mache, weiß ich noch nicht...

Gleich danach kam dann der mittlere. Gefärbt mit Restfarben aus einem Färbeversuch mit Ostereierfarben. Weil es eben nur die Reste waren, hat das Ganze hinterher irgendwie verwaschen und wie Scheuerlappen ausgesehen. Außerdem waren die Fasern durch das Beizen mit Alaun irgendwie harsch und rau. Darum landete diese Spule in der UFO Kiste. Auch der fertige Strang schaut nicht wirklich ansprechend aus, also habe ich ihn noch einmal in den Farbtopf geschmissen:

Und nun schaut er aus, wie schmutziger Scheuerlappen 🤔 Ich will irgendwann noch Sitzkissen für meine Küchenstühle weben, da kann ich es gut als Kette nehmen. Zusammen mit einem einfarbigen Schussgarn (vielleicht Christines Bleu du Maine) und einem schönen Köpermuster könnte doch noch was draus werden 😉


Das nächste war meine erste Färbung mit Säurefarben. Es ist Merino und die spinne ich immer gerne sehr dünn, weil sie beim dickeren Spinnen immer so ungleichmäßig wird. Inzwischen kann ich mit so hauchdünnen Garnen nicht mehr so viel anfangen. Immerzu Lace stricken ist auch irgendwie langweilig. Also habe ich sie geringfügig dicker weiter gesponnen, als sie angefangen war und habe ein schönes meliertes Garn rausbekommen. Es sind so 390m auf die 160g und ich werde sie verweben nach der Art der leichten Schals. Im Leinenmuster wird sich das wieder sehr schön selbst mustern. Ich muss mal schauen, aber wahrscheinlich mit einem 20/10 Kamm, damit er auch wieder schön weich und anschmiegsam wird. Dieses Mal bleibt er zu Hause!

Zwischen Weihnachten und Sylvester hatte ich 3 freie Tage zu Hause, weil Schatzi arbeiten musste und habe mir als Belohnung ein neueres Islandvlies vorgenommen. in rotbraun mit blonden Spitzen 😍
 aus der Tüte kam ein Ei...
 ...auseinander gezupft sieht man schön die blonden Spitzen
Mietzie war der Meinung, man könnte ja mal schauen. Es riecht so schön. Gerade wollte sie sich darin wälzen, da ist der Plastikbeutel runtergefallen, in dem das Vlies war. Die Katze erschrickt, spring zurück und beschließt, dass Schafwolle vielleicht doch gefährlich ist... zumindest in so großer Menge
Irgendwie ist mir eine Flocke runtergefallen und ich habe sie ihr geschenkt. So im Kleinen ist das nicht ganz so gefährlich. Kann man abgschlecken...
 ... Fangen spielen...
 ... und den Kratzbaum zum persönlichen Katzen-Weihnachtsbaum umfunktionieren und die Flocke dort dran hängen 😅... die findet die im Leben dort nicht wieder!
Bei der Auftragsarbeit für Karolina habe ich noch richtig aufwändig gearbeitet, erst alles trennen, dann spinnen. Inzwischen habe ich eine für mich leichtere Methode gefunden, die es durch die Abwechslung zwischen Trennen und Spinnen etwas kurzweiliger macht. Ich schnappe mir immer ein Bündelchen Fell, ziehe dort das Deckhaar raus und lege es mir aufs Bein, das mache ich, bis das Bündelchen alle ist. Die Unterwolle, die übrig bleibt, kommt in einen Sack (oder eine Einkaufstasche), dann wird das Deckhaar gleich weggesponnen. Das geht ganz gut und auch recht zügig voran.
 in der Unterwolle war dieses mal reichlich Grassamen drin. Ich habe es erstmal ignoriert.
Verzwirnt von zwei Spulen, bis eine leer war, dann habe ich den Rest der anderen in ein Knäuel gewickelt und dann von innen und außen verzwirnt. Gibt einen ansatzlosen Faden. Und weil zwei knackvolle 150g Spulen auch zu viel für den E-Spinner sind, habe ich sie auf meiner Monsterspule verzwirnt.
 sehr schön, wie die blonden Spitzen sich im Garn verstecken 😍


noch ungewaschen kommen 470m auf 335g raus. Gewaschen und getrocknet bleiben davon immer noch 317g übrig. Das macht einen Fettgehalt der Wolle von weniger als 5,5%. Bei deutscher Wolle liegt das Fett bei 30(!)%. Ich werde das auf jeden Fall auch noch einmal bei der Unterwolle nachrechnen, aber im Moment ist die noch schwimmen 😝

Was mir auch immer wieder in die Hände fällt, ist Wolle von Ingo.. hier habe ich Nr.81 ein Coburger Mix, der schneeweiß und kuschelweich ist. Inzwischen habe ich einen Großteil dieser Wolle  gefärbt, aber diese weiße Spule hat noch gewartet...


muss noch schwimmen gehen
Am 3. Advent war wieder Schafschur. Aber weil ich nicht dabei war, wurde alles in einen großen Sack getan und ich habe es erst später abgeholt. Es waren wieder so schöne Löckchen dabei, dass ich mir eine kleine Probe nicht verkneifen konnte 😅



zu Hause habe ich meine Taschen mal ausgeleert und ein paar Bilder gemacht. Ich werde wohl die einzelnen Partien Stück für Stück rauspicken und verarbeiten. Eine Tasche geht an eine Freundin, die sich dort durchwühlen will. Da alle gemischt sind, hat sie auch von jedem was. Bin gespannt, was sie sagt...
ich habe mir ein kleines Stück Löckchen geschnappt und gewaschen. Ich habe wohl ein dreckiges Stück erwischt, es ist reichlich Stroh drin...
nach dem Trocknen habe ich es nur mit der Hand auseinander gezupft und da ist schon ein großteil rausgekommen.
 In der Kardiermaschine noch einmal
 aber eben nicht alles. So schön, wie die weichen Locken sind, dort versteckt sch gerne noch was
 angesponnen. Sowohl das Vlies, als auch der Faden auf der Spule fassen sich super weich an. Je nachdem, wie schnell ich dieses mal bin, werden daraus und aus der Nr. 81 Socken in Größe 39/40
Es war ein größeres Stück, also habe ich gleich eine größere Spule genommen, kann die aber nur auf dem E-Spinner benutzen. Das Spinnrad ist noch nicht dafür umgerüstet 🤔

Liegen gelassen, weil sie nach dem Solarfärben nicht fixiert wurde. Ich hab nicht immer Lust, auf lila Hände. Nun habe ich alles, was noch nicht versponnen war, noch einmal in Essigwasser in den Topf geschmissen und vor sich hinköcheln lassen, um sie noch zu fixieren. Ich hatte etwas Angst, dass dann die Farbe einheitlich wird, aber es hat sich gut gehalten. Das Lila ist eher noch etwas aufgefrischt. Ein bissel färbt es immer noch. Aber auch zum Entspannen kommt das fertige Garn dann noch einmal in den Essigtopf. Das sollte dann ausreichen.


Und wenn ich damit durch bin, bin ich immer noch nicht fertig ...
 für diese Spulen muss ich das Rohmaterial erst wieder raussuchen
- Oben links fasst sich derb an, könnte 2. Wahl Alpaka sein. Die war so dreckig, dass ich beim Spinnen dauernd niesen musste. Also habe ich den Rest erstmal gewaschen, fasst sich aber so unangenehm an, dass es mir nicht eilig ist, da wieder dran zu gehen...
- daneben, irgendwas mit Liguster gefärbtes. Da muss ich schauen, welches Vlies dazu gehört
- oben rechts Bergschaf von Ingo, auch da muss ich das Vlies erst suchen
- unten links müsste noch einmal Nr. 81 sein. Falls es bei den Socken eng wird, kann ich es noch so zwirnen und weiterstricken. Ansonsten habe ich davon noch kardiertes da und kann dort weiter machen
- rechts daneben hatte ich 1 kg gekauft. Bei der Spinnstärke brauche ich für den Rest 10 Jahre. Ich werde es wohl so mit sich selbst verzwirnen und neu anfangen, aber etwas dicker
- 2. von rechts ist ein Kammzug, den ich als Rest gekauft habe, er ist in sich meliert mit gelb -orange und pink. Ich habe noch genug, um diese Spule voll zu machen, wird wohl mit das nächste sein
- und ganz rechts habe ich Coburger Fuchs Lamm angesponnen. ungewaschen und einfach so aus der einzelnen Flocke. Davon habe ich insgesamt 2 Vliese, also könnte ich das erstmal mit sich selbst verzwirnen, dann weiß ich, wie es am Ende wird.
grün gefärbte Kammzüge... hat sich nicht schön ziehen lassen, geht beim Spinnen auf die Finger. ICh werde den Rest noch einmal kardieren. das sollte helfen
Suri Alpaka... fusselt wie die Sau. Ich habe hinterher mehr Fasern an mir, als auf der Spule. Da werde ich wohl eine Plastiktüte unterlegen...
Heidschnucken Unterwolle, Das Deckhaar ist komplett versponnen und wartet darauf, verwebt zu werden. Die Unterwolle soll der Schuss werden, für Sitzkissen? Obwohl das Deckhaar raus ist, sind noch ein paar Stichelhaare drin, die hin und wieder rausschauen. Der Rest fasst sich schön weich an.

Und damit es nicht noch ewig rumliegt, habe ich auch die braune Unterwolle zum Deckhaar gesponnen. Die Grundlage für meinen Islandpullover...

Die blonden Spitzen sind mehr in den langen Haaren, aber auch die Unterwolle ist nicht nur einfarbig braun...
oben im Strang sieht man noch, dass reichlich Flohsamen drin sind, die nicht so leicht auzuschütteln waren. Nach dem Baden habe ich den Strang noch mehrmals geschüttelt und es kam immer noch genug raus. Beim Stricken wird sicher immer noch was auftauchen...

Der Urlaub neigt sich dem Ende un dich will noch ein bissel was schaffen... ich bin dann mal Spinnen...

Donnerstag, 28. Dezember 2017

wieder ein Jahr vorbei - again one year over

Ich blicke ja nicht gerne zurück. Es zeigt, was man alles vergessen oder falsch gemacht hat. Aber dieses Jahr hat mir gut gefallen. Ich habe so viele interessante Menschen getroffen, zu Hause (eigentlich an der Arbeit) und auch unterwegs. Was mich immer wieder fasziniert ist, mich mit diesen Menschen über alles Mögliche zu unterhalten. Richtig gut geht das, wenn man eben dort ist. Da sieht man was und kann Fragen stellen. Zu Hause ist das eher schwierig, da kennt man alles. Und herauszufinden, was man alles fragen könnte, ist nicht leicht.
Nithin
Auch wenn ich von vielen Orten, die ich besucht habe, meist nur Hotels, Firmen und den Weg dorthin und zum Flughafen gesehen habe, konnte ich mich doch mit den Leuten unterhalten.
Einfach mal für mich (damit ich es nicht vergesse) und ohne anzugeben kleine Liste mit dem, was mir dazu einfällt:

- Nithin aus Australien, 1 Kollege aus Indien und Derek aus China - für eine Woche bei mir
Nithin ist geborener Inder, konnte sich aber mit dem anderen Kollegen aus Indien nur auf Englisch unterhalten. Es gibt dort reichlich (verflixt, ich hab vergessen, wie viele) Hauptsprachen und Religionen.

Lustig zu sehen, wie der Kollege aus China mitgeschrieben hat in einer Mischung aus lateinischen Buchstaben und chinesischen Schriftzeichen in einer Geschwindigkeit, bei der mir schwindelig geworden ist. Er hat mir einen wunderschönen Fächer geschenkt und ich schäme mich, dass mir sein Name erst jetzt einfällt.

Der Inder war einerseits belustigend, andererseits hatte ich Angst, dass er seinen Weg nach Hause nie wieder findet. Lustig, dass er beim Sprechen immer mit dem Kopf gewackelt hat. Macht aber auch irgendwann schwindelig, wenn man da zuschaut. Er war religionstechnisch einer, der kein Fleisch gegessen hat, es war schwierig, da ein Mittagessen zu besorgen. Beängstigend war, dass er nicht einen Schritt seiner Reise selber geplant hat. Der Kerl hatte null Ahnung, wo er sich befindet, weil alles von einem Reiseagenten geplant wurde. Ist wohl dort so. Für die Heimfahrt haben wir ihm sein Zugticket gekauft, auf den Bahnsteig gebracht und in seinen Zug gesetzt. Bis ich gesehen habe, dass nach der halben Strecke der Zug geteilt wird. Schnell haben wir einen Zugbegleiter gesucht, um sicher zu sein, dass der Kollege nicht im Nirwana verschwindet... Er kam wohl wieder heil zu Hause an, ich habe irgendwann nach Wochen eine email von ihm bekommen.
Regenbogen in Schweden

- Schulung in Schweden - Zweigstelle unseres Konzerns
15 Minuten vom Flughafen Arlanda aber Irgendwo im Nirgendwo. Leihwagen sauteuer (70,-€/Tag für das kleinste Modell!) Ähm, ich glaube, stricken ist nicht ganz so teuer. Und ich wollte doch zumindest mal EINEN Loppis aufsuchen! Aber die liebe Maliz hat mir was Tolles aus Schweden mitgebracht und ich bin wieder einigermaßen versöhnt. Vielleicht beim nächsten Mal...







Michel ganz links mit 2 Kollegen aus Kanada und dem Trainer Mark aus USA (mit Mütze)
- Michel aus Brasilien - ein Tag bei mir, aber wir kennen uns schon, seit wir uns letztes Jahr in USA getroffen haben

- Riccardo, Valerio und Nicola aus Italien - ganz liebe Kunden, die ich bisher noch nie getroffen habe.

- In Finnland Jani mein Kollege und viele Kunden. Manche kannte ich durch emails vorher, der eine oder andere war sogar schonmal bei mir. Losgefahren mit Sehnenscheidenentzündung (beim 2. Mal) aber nach 2 Tagen wieder voll fit, habe ich mich mit Wolle eingedeckt und einen Pullover angefangen mit stricken... ist übrigens inzwischen fertig... gestrickt und zusammengenäht, auch die Fäden schon verstochen.


- Und mein persönliches Highlight: England. Lara besucht und einen tollen Nachmittag und Abend verbracht. Sie hat extra für mich den M&M Express beladen und die Katzen (Monty & Marmite) durchs Wohnzimmer kutschiert. Colin hat ein leckeres Abendbrot gekocht und wir haben versucht, zu stricken...

Hab ich was vergessen? War ich noch irgendwo?