Samstag, 30. April 2022

Weberknecht

 Nein, ich mag immer noch keine Spinnentiere und vieles, was mehr als 4 Beine hat.

Der Weberknecht ist eine Idee, die es schon in verschiedenen Versionen und Varianten gab. Man findet heute noch vereinzelt und mit einigem Suchen solche Geräte zum Verkauf, denn scheinbar will jeder seines behalten. Umso verwunderlicher, dass die "Produktion" immer wieder eingeschlafen ist.

Und was ist das nun?

Wie der Name schon andeutet, geht es ums Weben 😉 War ja mal wieder klar! Tja, und was ein Knecht ist, weiß so ziemlich jeder, auch wenn dieser Beruf wohl auch ausgestorben ist... Es ist also ein Teil mit dem man weben kann.

Zuerst entdeckt habe ich es mal wieder bei Maliz. Ich frage mich ja immer wieder, wie sie an solche Sachen kommt. 😎 Wenn ich bei ebay, oder den Kleinanzeigen oder auf dem Marktplatz auf die Suche gehe, finde ich nur Schulwebrahmen, die jeder wieder loshaben will. Aber diesmal war es was ganz anderes. Hatte ich so noch nie gesehen, aber es schien irgendwie simpel, wenn man das so klein verpacken kann. Bei Marlies fand sich reichlich Hintergrundinformation und es entspann sich über die Kommentare eine wahre Quelle an Informationen. Neues Futter, um auf die Suche zu gehen.

Wer jetzt nicht erst 20 andere Beiträge lesen will (auch wenn diese sehr interessant sind und eigentlich alles erklären), beim heutigen Weberknecht handelt es sich um eine Kombination aus einem Masterweaver Loom, dem japanischen Spielzeugnachfolger Tomy und der Version, die Quelle mal verkauft hat, ohne einen Hersteller anzugeben.

Das Coole an der Geschichte ist, dass man ohne x Schäfte, die man an einem großen Webstuhl zum Muster weben braucht, an einem Webrahmen mustern kann, wie mit einem Webstuhl! 😮 Was mich an diesem und allen anderen Bildern irgendwie gestört hat, war die scheinbare Begrenzung der Kettlänge. 🙄 Die Kette wird beim Maseterweaver und auch bei dem Quelle Rahmen endlos um zwei Holme geschlungen und wie beim Bandweben immer weiter geschoben und irgendwann kommt man dann wieder am Angang an. 

Der Tomy ist schon cleverer, er hat einen Kett- und Warenbaum, wie ein Webrahmen, auf dem man selber bestimmen kann, wie lang die Kette sein soll. 
Ja, ich habe einen in Japan gefunden, der als "schlechter Zustand" beschrieben war. 😎 Weil ich ihn eigentlich nur zum Untersuchen haben wollte, war mir der Zustand eigentlich egal. Erfreut habe ich aber festgestellt, dass er einfach nur schmutzig und ausgebleicht war 🤩

Masterweaver und Tomy können Muster für 8 Schäfte, der Quelle Rahmen "nur" für 4 Schäfte.

Marlies hat dann (nicht nur für mich) ihre Walze auseinander genommen, vermessen und mir die Maße geschickt und mit meinen nicht  kommerziellen Möglichkeiten habe ich mich ans Nachbauen gemacht. Also angefangen nur vom Bild, die Maße grob geschätzt anhand der Angaben, die ich auf dem Blog rausgelesen habe.  

Herausgekommen ist eine ziemlich gute Kopie, die ich als Basis hergenommen habe. Einziger Unterschied: Die Aufnahme in der Mitte sah etwas kompliziert aus, also habe ich es für einen einfachen 4kant Holzstab geplant.


Die Beschriftung habe ich erst viel später hinzugefügt. Erstmal ging es darum, ob das wirklich so einfach zum Nachmachen ist!?

 
Also drucken auf dem 3D Drucker und auf einer Achse zusammenstecken schien ganz einfach. 😮
Ein ganz schönes Provisorium hatte ich da zusammengebastelt. Ein kleiner Erla-Webrahmen, so grade mal 15cm breit. Viel zu leicht und alles viel zu wackelich. Aber es hat funktioniert! 

Also funktionieren tut es schonmal, aber da gibt es noch einiges zum Verbessern! Marlies hat mich an diese eine spezielle Gruppe auf facebook erinnert, die sich nur mit dem Masterweaver beschäftigt und flugs bin ich dort beigetreten. Ein Muster hatte ich ja schonmal zum Zeigen 😊

Und dort habe ich Gerd getroffen. 
Er schien genauso verrückt nach Details zu sein, wie ich. 😎 Ziemlich schnell haben wir einen Draht zueinander gefunden und uns außerhalb von facebook verabredet... also virtuell! 

Marlies hat sich intensiv mit den Möglichkeiten beim Weben mit dieser Art von Werkzeug beschäftigt. Welche Muster sind möglich, kann man das Muster zwischendrin ändern, wie kann man das Gerät am effektivsten benutzen, ohne x verschiedene zusätzliche Schritte und Werkzeuge. Gerd und ich sind die Tüftler, die versuchen, alles so einfach wie möglich zu halten, damit man es ohne großen Aufwand nachbauen kann. Und doch soll es so viel wie möglich abdecken. So ein bisschen nach dem Prinzip eierlegende Wollmilchsau. Wobei ich mich so ein bisschen um die Variante Nutzung auf einem bestehenden Webrahmen konzentriere und Gerd an einem kompletten Rahmen "bastelt". Er betreut junge Menschen in einem Verein, wo sie in einer Werkstatt verschiedene Prozesse kennenlernen und auch viel selber machen und dabei lernen können. Darum gibt es dafür ein Projekt, bei dem nicht nur mit einem 3D Drucker rumgespielt wird, sondern auch die Holzarbeiten komplett mit selber gemacht werden sollen. Das finde ich super! Da bin ich gerne dabei und freue mich, das Marlies uns hier mit ihrem Fachwissen unterstützt. 

Ab jetzt ging es los mit Änderungen, Verbesserungen, Optimierungen. Gerd ist, unter anderem, ein 3D-Druck-Fuchs. Ein kleines bisschen zu passgenau, aber das kriegen wir schon noch hin 😉

Meine runden Scheiben waren zu dick, zu groß und haben zu lange beim Drucken gebraucht. Außerdem ist 30/10 eine Webdichte, die man fast nur mit relativ dickem Garn beweben kann. Es musste also was kleineres, aber genauso effektives, für eine höhere Webdichte und schneller zu drucken her. Und dann ging es bei mir Schlag auf Schlag 


Zuerst einmal weg von rund zu viereckig (Gerds Idee)

beim ersten Aufstecken habe ich schon gemerkt, man muss jede Scheibe genau anschauen, um zu sehen, welche Position man einstellen will. Gerd hat dann ziemlich schnell an den Seiten Markierungen angebracht, das habe ich so übernommen, weil es einfach praktisch ist. Ist ja auch beim Masterweaver und Tomy so.

ich hatte dann immer irgendwie das Problem, dass die freigehaltenen Stellen beim Überdrucken durchhängen und überlegt, nur einen schmalen Ring zu nutzen, anstatt die volle Fläche. Gerd hatte für den Mitteldurchmesser schon eine Stütze eingeplant, die die große Fläche verkleinert hat. Am Ende haben wir an beiden Stellen den schmalen Ring eingearbeitet und haben nun keine großen Flächen mehr zu überbrücken

meine Scheiben waren 1,5mm dick, damit genug Platz ist, um die Aussparung tief genug zu halten, so dass die Gegenseite komplett eintauchen kann. Nachdem ich eine Walze für 40cm voll hatte, bin ich nochmal mal ans Zeichenbrett und habe ein bisschen geschoben: Die Platte ist nun noch etwas dünner, dafür sind die Freiräume zwischen den Platten etwas größer. Besser für das Garn. Und weil sich bei manchen Drucken eine Ecke etwas angehoben hat und dort der Kettfaden versucht herauszuspringen, ist der breitere Schlitz nochmal ein positiver Effekt. 

Um einen guten Vergleich zu bekommen, damit wir alle die gleichen Voraussetzungen haben, hat sich Gerd and werkeln gemacht und einen ersten Prototyp-Rahmen gebaut. Weil Marlies ja schon einen Rahmen hat, den wir als Ursprung hergenommen haben, bekam sie das erste Modell, um vergleichen zu können, ob wir auf dem richtigen Weg sind. Sie hat auch fleißig getestet und beschrieben. So hat jeder von uns seine eigene Sichtweise auf das Projekt und das Zusammenspiel von uns dreien wird, denke ich, ein ordentliches Ergebnis bringen.

Meine ursprüngliche Idee ist ja immer noch, diese Webwalze auf meinen Ashford Rahmen zu verwenden. Dafür muss ich ein bisschen was anpassen, damit die Walze oberhalb von Kett- & Warenbaum sitzt, weil sonst die Fäden nicht dort sitzen, wo sie sollen, oder gar nicht erst in der Walze landen.
Meine bautechnischen Energien gingen also in diese Richtung. Auch hier wieder ein bisschen improvisiert, um das Rahmenkonstrukt zu testen und vielleicht ein paar Ideen zu sammeln, wie man es auf anderen Rahmen anpassen könnte. Natürlich mal wieder mit wenig Aufwand und der Möglichkeit, jederzeit wieder auf  Weben mit dem Webblatt umzurüsten. 

ein Halter für meine Walze. Zum Bäumen mit einem Silkonband am Drehen gehindert. Beim Weben kommt das natürlich wieder runter. Noch nicht genug Platten, um eine 40cm breite Walze komplett zu bestücken, aber irgendwann war meine Geduld zu Ende und ich musste einfach mal anfangen. Durch den Halter kann ich natürlich nicht mit der Walze anschlagen. Das war zu diesem Zeitpunkt aber auch nicht wichtig. Angeschlagen habe ich mit der Webnadel, die ich extra so bewickelt habe, dass eine Seite frei geblieben ist. Walze in die nächste Stellung drehen, Webnadel einlegen, anschlagen, durch schießen, weiterdrehen...
Das Pinwheel-Muster wollte ich schon soo lange mal weben.
weil ich von Hause aus ja doch eher ungeduldig bin, aber mit so kleinen Schnipselmustern auch nicht so recht was anfangen kann, sind für mich solche Loops das perfekte Testobjekt. Ein Muster, bei dem man genug Zeit hat, um sich eine Routine anzugewöhnen und das groß genug ist, "um was nützliches zu werden", aber schnell genug fertig, dass mir nicht die Puste daran ausgeht. Nach dem ersten Waschen war ich noch der Meinung, etwas dichter hätte es schon sein können. Aber inzwischen ist er ein zweites Mal gewaschen und hat seine volle Schönheit entfaltet.  

Bis dieser Loop fertig gewebt war, ist der Drucker Runden gelaufen und hat mir mit jeder Charge einen Zentimeter mehr für meine 40cm Walze gebracht. Immer noch nicht komplett, aber schon ein bisschen breiter, musste nun ein Köper her und zwar ein Fischgratköper. Beim ersten Mal mit einem neuen Werkzeug stelle ich mich immer sehr umständlich an. Sachen, die ich normalerweise ohne nachzudenken handhabe, sind auf einmal ganz anders. Da bindest man auch schonmal die Kette am Warenbaum an, weil der Rahmen falschrum steht. 😂 Ich habe es noch rechtzeitig gemerkt und habe alles noch einmal abgewickelt.
schon etwas breiter und als Loop, der eh doppelt geschlungen wird, durchaus auch tragbar 

 
das mit den Fransen vorne gefällt mir einerseits, weil ich damit keine Naht verstecken muss, andererseits ist es meiner "Faulheit" geschuldet, die Enden überhaupt zusammenzunähen. Es werden nämlich einfach die Fäden von beiden Enden zusammengedreht. Keine Naht und Fransen will ich am Schal ja sowieso 😉

Der zweite Proberahmen, den Gerd gebaut hat ging dann an mich mit einer Walze für Webdichte von 60/10 und ich habe gleich losgelegt. Ein Garn, das eigentlich die perfekte Stärke gehabt hätte, aber ich bin nicht die einzige Ungeduldige und so hatte sich eine defekte Platte auf die Walze gemogelt, die mir dauernd den Faden zerrissen hat. Nach dem 3. Mal reparieren hatte ich darauf keine Lust mehr und habe die Walze auseinander genommen, die defekte Platte durch eine neue ersetzt und weiter gewebt 😋 Zwischendrin habe ich immer wieder mal entdeckt, dass sich auch Schussfehler eingeschlichen haben, weil die Kette nur so larifari geschärt wurde und dadurch nicht alle Fäden die gleiche Spannung hatten, oder ich nicht fest genug, oder zu fest gespannt hatte. Passend zu all dem, war 10cm vor Schluss das Knäuel mit der Schussfarbe alle und ich wollte extra dafür kein neues aufmachen. Vom Kettfaden war noch was über, also habe ich kurzerhand damit weiter gewebt. Die Fransen habe ich noch geknüpft, aber dann ist er doch etwas lieblos in einer Schachtel verschwunden. Fehler zeigt man halt nicht gerne her. 🙄 Aber wenn man daraus lernt, ist es wenigstens doch noch für etwas gut. Eigentlich ein Diamantköper, aber der Diamant lässt sich so recht nicht blicken.


Mit 60/10 und dem richtigen Weberknecht habe ich dann auch gleich die nächste Kette aufgelegt. Diesmal ein bisschen länger und mit einem Muster, das auch auch sehr mag. Huck Lace mit Leinwandbindung. Einmal mehr habe ich in eine Tüte mit Garn gegriffen, das ich geschenkt bekommen habe und wohl doch nie verarbeiten würde. Ein rostbraunes Dralon-Garn in der Kette und als Schuss ein Baumwollhäkelgarn in beige. Beide passen sowohl in der Farbe, als auch in der Stärke gut zusammen und nach einigen Mustersätzen sieht es auch auf dem Rahmen sehr hübsch aus. Ich bin sehr zufrieden! Das Weben geht inzwischen ganz gut von der Hand, es ist ein schöner Bewegungsrhythmus zwischen drehen, schieben zum Anschlagen, weiterdrehen und schießen. 

Im Moment ist der Weberknecht nach hinten raus recht lang und er ist noch nicht an dem Punkt, wo wir sagen, jetzt isser zum Nachbauen freigegeben, aber wir sind in doch recht kurzer Zeit zu einem nutzbaren Ergebnis gekommen, so dass ich sicher bin, das wird nicht mehr lange dauern. 

Weberknecht (hinten) vs Tomy Rahmen, das Spielzeug aus Japan. Ganze 10cm kürzer, die wir auch noch umsetzen

Bei meinem aktuellen Muster habe ich mal versucht, das Muster so auf die Walze zu bringen, wie die Webpatrone für einen Webstuhl dafür aussieht. 
 
Leider kommt dann bei der Umsetzung in der Webfolge ein anderes Muster heraus. Mehr noch gibt es in dieser Einstellung keine 2 Stellungen der Webwalze für eine Leinwandbindung, sondern nur eine.
Darum sieht meine Patrone für die Walze auch so aus:

auf der Walze schaut das Ganze dann so aus. Die Nummern unterhalb des Musters sind für die Reihenfolge, wie die Platten zu stecken sind, die Zahlen links geben die Walzenstellung an. Für mein Muster habe ich die Huck-Muster in 5er Gruppen angeordnet mit 8 Fäden in Leinwand dazwischen. Dafür muss man beim Aufstecken und Walzendrehen einfach die entsprechende Folge wiederholen. 


Inzwischen gibt es schon jemand mit einem Ashford Webrahmen, der das Walzenweben gerne ausprobieren möchte. Sozusagen ein externer Tester. Allerdings ist der Rahmen 80cm breit und damit würde die Walze recht schwer. Ich habe also nochmal ein bisschen geschoben und die Platten für einen kleineren Vierkant geändert, so dass noch ein bisschen Gewicht gespart wird. Nun drucke ich fleißig, denn es müssen 320 Scheiben in 40/10 her 😎

Mit dieser Webwalze, ob nun mit dem Weberknecht oder auf einem Rahmen, den man schon hat, sind allein so viele Möglichkeiten vorhanden. Alles, was mit 4 Schäften und 4 Tritten gewebt werden kann, kann hier umgesetzt werden. Und mein Gehirn springt von einer Idee zur nächsten. Trotzdem werde ich einmal meine Ungeduld zum Abschweifen zügeln, bis wir and dem Punkt für den Startschuss sind. Ich muss auch noch meine Idee für die Rahmenanpassung an bestehende Rahmen testen. Bin also gut beschäftigt. 😁 

Nachtrag November 2023:
Da es immer wieder Fragen gibt, wo man einen kompletten Weberknecht kaufen kann, gibt es jetzt eine Extra Seite




 

8 Kommentare:

  1. Also, ich bin hin und weg von diesem masterweaver loom...

    Es gibt auch dieses Modell mit Karte aus Japan

    https://www.ebay.co.uk/itm/393993535716?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=710-53481-19255-0&campid=5338722076&customid=&toolid=10050&amdata=enc%3AAQAGAAAAkK77K%2FCpw1YcmBQyLhKw6QDkC90qxTlZ%2BC5Xpkhy1yTRot238%2FSeqpHPyrDn1qxSg9LSNMpM8y%2FOLNmDtg7G9qKlS80zf3%2BQofnRz8bVftEhQYjEJ8H1eotEGdDiEAa75huBqqFD9GlxY6htOMGdEzqwXwEyHfg9Dthfc6M4yeOFE4p0EP4%2BQnvefY6HTyF6lw%3D%3D

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Den habe ich auch schon hier stehen, aber da es hier um ein komplett anderes Prinzip geht, habe ich den mal nicht erwähnt.
      Auch diesen habe ich mir gekauft, um ihn wahrscheinlich auseinander zu nehmen und zu schauen, wie er funktioniert. Ich habe zwei Strickmaschinen, wo mit Lochkarte Muster gestrickt werden. Am schönsten wäre es, wenn ich mit den gleichen Karten stricken und weben könnte, aber es wäre auch schon toll, wenn ich einfach nur die Kartenrohlinge verwenden kann. Sie haben 4 Löcher mehr, als die von dem Rahmen.

      Löschen
  2. könnte ich die Datei zum 3D drucken bekommen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wir überlegen gerade, ob es eine Möglichkeit gibt, die Markierungen so zu verlegen, dass man Webpatronen 1:1 aufstecken kann. Im Moment muss man das teilweise etwas umständlich umrechnen.
      Ich freue mich über das Interesse und die Vorsicht, anonym zu bleiben. Aber ein freundliches Hallo und eine Unterschrift machen die Anfrage etwas weniger unpersönlich.

      Löschen
    2. Sorry - das war kein Absicht. Hallo - das Thema interessiert mich auch, seitdem ich den Webrahmen bei Maliz gesehen habe - und sogar der Tipp über die Facebookgruppe kam von mir. Ich hätte großes Interesse, auch bei mir zu drucken. Ich habe einen kleinen 3D Drucker, der nutzlos herumsteht. Es ist klar, dass es länger dauert, aber einen Stoff zu weben ist auch nicht schnell. Viele Grüße und Danke für die Info. Nurit

      Löschen
    3. Hallo Nurit 😉
      Wie gesagt, sind wir noch ein bisschen am Knobeln. Das Weben (momentan noch mit dem Prototyp) macht richtig viel Spaß. Erst recht, weil man ohne große Umstände, wie Litzenstäbe oder andere Hilfsmittel einfach auf dem Webrahmen Muster weben kann, für die man normalerweise einen 4Schäftigen Webstuhl braucht.
      Wenn alle Kinderkrankheiten ausgebügelt sind, gibt es diese Daten kostenlos. Es wird hoffentlich noch dieses Jahr, aber nicht gleich heute oder morgen.

      Löschen
    4. ganz sicher noch dieses Jahr!!!!!!!

      Löschen