Sonntag, 12. Juni 2022

Geht looohos! - Startschuss für den Weberknecht

 Es kann losgehen, wir haben den Grundstein für den Bau des Weberknechts gelegt.

Um es vorweg zu sagen: Wir wollen das Teil nicht 100fach verkaufen und Geld damit scheffeln. Das Projekt Weberknecht ist ein Open Source Hardware Projekt. Was heißt das? Das heißt, wir verlangen kein Geld für die in das Projekt gesteckte Arbeit. Alle Daten, um ihn nachzubauen sind frei zugänglich. Es gibt Zeichnungen für die Holzteile, Bohrschablonen, um dort einige der Bohrungen anzuzeichnen, 3D-Druckdaten für alles, was auf dem 3D Drucker gemacht werden muss liegen als *.stl vor. Es ist eine Kombination aus Holzbearbeitung und 3D Druck, die man auf jeden Fall parallel laufen lassen kann. 

Die Daten können auch gerne von jedem angepasst werden. Einzige Bedingung ist die Namensnennung des Urhebers, eine nicht kommerzielle Nutzung und Weitergabe unter den gleichen Bedingungen (nachzulesen auf dem link)

Wir wissen, dass nicht jeder einen 3D Drucker zu Hause stehen hat, oder die Möglichkeit oder das Geschick, Holzbearbeitung durchzuführen. Für dieses "Problem" haben wir schon einen guten Gedanken, aber der muss noch zu Ende gedacht und vor allem zu Ende gerechnet werden, denn hier geht es nicht mehr kostenlos.

Der Grundstein beinhaltet den Bau des Rahmens in 4 Breiten: 10cm (auch wenn  man denkt, des braucht doch keiner, ist es nicht ganz unnütz!), 25cm (eine sehr schöne Schalbreite und halbwegs schnell genug beim Drucken der Musterplatten), 40cm (wenns mal etwas mehr sein darf, auch Schals in der Breite sind noch gut tragbar) und 60cm (für Enthusiasten, die angefixt sind), sowie Musterplatten für die Webbreiten 40/10, 50/10 und 60/10. 

Geplant sind noch Platten für gröberes Garn, angefangen mit 10/10, 20/10 und 30/10, aber auch für feineres Garn wie 70/10 und 80/10. Es wird auf jeden Fall weiter getüftelt und es wird immer wieder ein paar Neuerungen geben, komplette Projekte werden vorgestellt, damit man sehen kann, was alles so möglich ist.

Was ist eigentlich alles möglich? Nun, leider nicht JEDES 4schäftige Muster, wie ich inzwischen feststellen musste. Zumindest nicht so ohne weiteres. Die Standard Musterplatten haben hintereinander liegend 2 Kettheber und zwei Leerstellen. Viele Muster kann man so nicht 1:1 übertragen, aber ziemlich viele so transformieren, dass es trotzdem klappt. Aber bei manchen Mustern bräuchte es halt 3 Kettheber, oder zwei, die sich diagonal gegenüber liegen. Das gehört dann zu den updates, es soll ja nicht langweilig werden 😉

Im letzten Post hatte ich geschrieben, der Rahmen soll noch kürzer werden. Wenn das Holz für die Seitenteile nur 1m lang ist, die Teile aber 60cm Länge haben, bräuchte man 2 davon. Diesen Kostenfaktor wollten wir halbieren und Gerd hat einen Rahmen gebaut, der nur 50cm lang ist. Bespannt mit Cottolin ist er beim Weben nicht gut zurecht gekommen. Nun ist Cottolin eine Mischung aus 2 ziemlich unelastischen Fasen, Baumwolle und Leinen. Spannt man 2 Fäden zusammen und hebt einen davon, hängt der andere etwas durch, weil er sich nicht zusammenzieht. Und hier hing die Krux. Gerd hat mir den Rahmen geschickt und nun bin ich am probieren, ob es an den fehlenden 10cm Länge, oder am Garn oder nur an der Aufwicklung hängt?

Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass nach dem Schuss und vor dem anschlagen die unteren Kettfäden leicht verschoben sind. Beim Anschlagen begradigt sich das wieder, aber ein durchhängender Faden ist eine potenzielle Hängenbleib-Stelle

Cottolin Garn habe ich genug da, auch andere Farben, als die aufgezogene, nur habe ich inzwischen das Gefühl, es gibt hier Unterschiede nicht nur in der Qualität, sondern auch in der prozentualen Zusammensetzung. Ich kann mich mal wieder täuschen, aber unterschiedlich schauen meine beiden Garne schon aus. Zumindest hat jeder Hersteller seine eigene Qualität, das kenne ich schon von Klöppelgarn. 

Um den "Shorty" nun zu testen, habe ich also hellgrünes Venne Cottolin auf eine meiner Ashford Spulen gewickelt, fest in dem Glauben, die passt in jedes Schiffchen, das eine Öffnung hat, die groß genug dafür ist. Ähm, ja. Das ist soweit nicht falsch, habe ich ja auch schon beim Gatterkammwebrahmen gemacht. Allerdings habe ich nicht bedacht, dass das Fach zwar groß genug ist, um ganz gut ein Schiffchen oder Schützen zu verwenden, aber Platz für Extrawürste ist nur bedingt.  

Diese Schütze hatte ich gestern schnell bei der Hand, bei den beiden kleineren sieht man schon, dass die Spule selbst anstößt. Bei dem großen dachte ich: jo, geht.

allerdings schaut bei allen die Spule oben raus und stößt damit an den oberen Kettfäden an. 😕

das Ashford Schiffchen wäre perfekt, nur leider ist es im anderen Weberknecht gefangen

komplett im Bett versunken, würde es perfekt funktionieren. nun ja, beim nächsten Mal 😉

Ich habe also ein bisschen getrickst. Ich hatte noch ein 4. Schiffchen, dass ich aber ausgeschlossen hatte, weil es Rollen unten hat. Das Fach für die Spule ist groß genug, dass diese nicht anstößt und wenn ich es nur flach halte, wenn ich meinen Randfaden fange und es dann hochkant stelle, habe ich für diese Kette einen Zusatzeffekt: dadurch dass beim Hochstellen unten ein schöner großer Bogen ist, werden die unteren Kettfäden nach unten gedrückt und bekommen dabei gleich wieder ein bisschen Spannung. Die Spitze zeigt leicht nach oben und ich schiebe das Schiffchen eh immer so durch, dass ich mit der Spitze eher oben, als unten langfahre. Alles schick, genug Platz, um ohne Probleme zu weben. Und es springen auch keine Fäden aus den Schlitzen. 
Randfaden fangen. Es spielt keine Rolle, ob ich am Anfang oder am Ende darunter schieße, nur denke ich speziell in diesem Fall, ist es so einfacher.
und gleich nach dem Fangen das Schiffchen hochkant drehen. Läuft. 👍💪


Dann kann ich ja loslegen. Ich habe ein Stück mit dem eingestellten Muster gewebt, ist ein schöner Köper, aber um mit anderen Drehfolgen andere Muster zu erreichen, war ich dann doch zu faul. 😂
Ich habe stattdessen später die Walze herausgehoben und die Platten mit einem anderen Muster aufgesteckt. Dafür habe ich die Platten von der Walze genommen und so, wie sie waren in mehreren Stapeln aufgestellt. Gerd hatte einen Farbmix aufgezogen und ich hatte die Stapel farblich getrennt. So π x Daumen war das Verhältnis 1/3 zu 2/3, also 4 Scheiben eine Richtung, 8 Scheiben in die andere. Es ist auch ziemlich gut aufgegangen und ich hatte am Ende nur 8 Scheiben übrig, diese habe ich mit je 4 Scheiben auf die Ränder verteilt und damit diesen Musterstreifen um einen Mustersatz verbreitert.

Das Wiedereinsetzen der Walze geht ziemlich problemlos. Zum Entfernen muss man die Kette soweit lösen, das man die Walze herausheben kann. Die Kette kann dann so liegen bleiben, bis man die Walze wieder auf den Rahmen legt.
Die Kettfäden wieder in die Schlitze zu legen geht für mich am schnellsten mit einer Häkelnadel. 

zum Raus- und wieder Reinheben muss man die Kettfäden mit der Hand anheben, damit sie sich nicht in der Walze verhakeln

nach dem Wiedereinsetzen der Walze, die Kette leicht spannen

mit zwei Händen geht das noch schneller, als mit nur einer, wenn man mit der anderen die Kamera halten muss  😁

Und dann kanns schon weitergehen.

Ich muss die Kette recht fest spannen, sonst hängen mir auch die gehobenen Fäden leicht durch und verschieben sich beim Schießen, das verursacht leichte Kettverschiebungen am Streichbaum. Ich könnte sie wieder grade schieben, wenn ich weiter gedreht habe, aber ich lass sie mal so. Mal schauen, wie und ob sich das beim Waschen wieder ausgleicht. Es bleibt spannend.

Nachtrag November 2023:
Da es immer wieder Fragen gibt, wo man einen kompletten Weberknecht kaufen kann, gibt es jetzt eine Extra Seite

Samstag, 30. April 2022

Weberknecht

 Nein, ich mag immer noch keine Spinnentiere und vieles, was mehr als 4 Beine hat.

Der Weberknecht ist eine Idee, die es schon in verschiedenen Versionen und Varianten gab. Man findet heute noch vereinzelt und mit einigem Suchen solche Geräte zum Verkauf, denn scheinbar will jeder seines behalten. Umso verwunderlicher, dass die "Produktion" immer wieder eingeschlafen ist.

Und was ist das nun?

Wie der Name schon andeutet, geht es ums Weben 😉 War ja mal wieder klar! Tja, und was ein Knecht ist, weiß so ziemlich jeder, auch wenn dieser Beruf wohl auch ausgestorben ist... Es ist also ein Teil mit dem man weben kann.

Zuerst entdeckt habe ich es mal wieder bei Maliz. Ich frage mich ja immer wieder, wie sie an solche Sachen kommt. 😎 Wenn ich bei ebay, oder den Kleinanzeigen oder auf dem Marktplatz auf die Suche gehe, finde ich nur Schulwebrahmen, die jeder wieder loshaben will. Aber diesmal war es was ganz anderes. Hatte ich so noch nie gesehen, aber es schien irgendwie simpel, wenn man das so klein verpacken kann. Bei Marlies fand sich reichlich Hintergrundinformation und es entspann sich über die Kommentare eine wahre Quelle an Informationen. Neues Futter, um auf die Suche zu gehen.

Wer jetzt nicht erst 20 andere Beiträge lesen will (auch wenn diese sehr interessant sind und eigentlich alles erklären), beim heutigen Weberknecht handelt es sich um eine Kombination aus einem Masterweaver Loom, dem japanischen Spielzeugnachfolger Tomy und der Version, die Quelle mal verkauft hat, ohne einen Hersteller anzugeben.

Das Coole an der Geschichte ist, dass man ohne x Schäfte, die man an einem großen Webstuhl zum Muster weben braucht, an einem Webrahmen mustern kann, wie mit einem Webstuhl! 😮 Was mich an diesem und allen anderen Bildern irgendwie gestört hat, war die scheinbare Begrenzung der Kettlänge. 🙄 Die Kette wird beim Maseterweaver und auch bei dem Quelle Rahmen endlos um zwei Holme geschlungen und wie beim Bandweben immer weiter geschoben und irgendwann kommt man dann wieder am Angang an. 

Der Tomy ist schon cleverer, er hat einen Kett- und Warenbaum, wie ein Webrahmen, auf dem man selber bestimmen kann, wie lang die Kette sein soll. 
Ja, ich habe einen in Japan gefunden, der als "schlechter Zustand" beschrieben war. 😎 Weil ich ihn eigentlich nur zum Untersuchen haben wollte, war mir der Zustand eigentlich egal. Erfreut habe ich aber festgestellt, dass er einfach nur schmutzig und ausgebleicht war 🤩

Masterweaver und Tomy können Muster für 8 Schäfte, der Quelle Rahmen "nur" für 4 Schäfte.

Marlies hat dann (nicht nur für mich) ihre Walze auseinander genommen, vermessen und mir die Maße geschickt und mit meinen nicht  kommerziellen Möglichkeiten habe ich mich ans Nachbauen gemacht. Also angefangen nur vom Bild, die Maße grob geschätzt anhand der Angaben, die ich auf dem Blog rausgelesen habe.  

Herausgekommen ist eine ziemlich gute Kopie, die ich als Basis hergenommen habe. Einziger Unterschied: Die Aufnahme in der Mitte sah etwas kompliziert aus, also habe ich es für einen einfachen 4kant Holzstab geplant.


Die Beschriftung habe ich erst viel später hinzugefügt. Erstmal ging es darum, ob das wirklich so einfach zum Nachmachen ist!?

 
Also drucken auf dem 3D Drucker und auf einer Achse zusammenstecken schien ganz einfach. 😮
Ein ganz schönes Provisorium hatte ich da zusammengebastelt. Ein kleiner Erla-Webrahmen, so grade mal 15cm breit. Viel zu leicht und alles viel zu wackelich. Aber es hat funktioniert! 

Also funktionieren tut es schonmal, aber da gibt es noch einiges zum Verbessern! Marlies hat mich an diese eine spezielle Gruppe auf facebook erinnert, die sich nur mit dem Masterweaver beschäftigt und flugs bin ich dort beigetreten. Ein Muster hatte ich ja schonmal zum Zeigen 😊

Und dort habe ich Gerd getroffen. 
Er schien genauso verrückt nach Details zu sein, wie ich. 😎 Ziemlich schnell haben wir einen Draht zueinander gefunden und uns außerhalb von facebook verabredet... also virtuell! 

Marlies hat sich intensiv mit den Möglichkeiten beim Weben mit dieser Art von Werkzeug beschäftigt. Welche Muster sind möglich, kann man das Muster zwischendrin ändern, wie kann man das Gerät am effektivsten benutzen, ohne x verschiedene zusätzliche Schritte und Werkzeuge. Gerd und ich sind die Tüftler, die versuchen, alles so einfach wie möglich zu halten, damit man es ohne großen Aufwand nachbauen kann. Und doch soll es so viel wie möglich abdecken. So ein bisschen nach dem Prinzip eierlegende Wollmilchsau. Wobei ich mich so ein bisschen um die Variante Nutzung auf einem bestehenden Webrahmen konzentriere und Gerd an einem kompletten Rahmen "bastelt". Er betreut junge Menschen in einem Verein, wo sie in einer Werkstatt verschiedene Prozesse kennenlernen und auch viel selber machen und dabei lernen können. Darum gibt es dafür ein Projekt, bei dem nicht nur mit einem 3D Drucker rumgespielt wird, sondern auch die Holzarbeiten komplett mit selber gemacht werden sollen. Das finde ich super! Da bin ich gerne dabei und freue mich, das Marlies uns hier mit ihrem Fachwissen unterstützt. 

Ab jetzt ging es los mit Änderungen, Verbesserungen, Optimierungen. Gerd ist, unter anderem, ein 3D-Druck-Fuchs. Ein kleines bisschen zu passgenau, aber das kriegen wir schon noch hin 😉

Meine runden Scheiben waren zu dick, zu groß und haben zu lange beim Drucken gebraucht. Außerdem ist 30/10 eine Webdichte, die man fast nur mit relativ dickem Garn beweben kann. Es musste also was kleineres, aber genauso effektives, für eine höhere Webdichte und schneller zu drucken her. Und dann ging es bei mir Schlag auf Schlag 


Zuerst einmal weg von rund zu viereckig (Gerds Idee)

beim ersten Aufstecken habe ich schon gemerkt, man muss jede Scheibe genau anschauen, um zu sehen, welche Position man einstellen will. Gerd hat dann ziemlich schnell an den Seiten Markierungen angebracht, das habe ich so übernommen, weil es einfach praktisch ist. Ist ja auch beim Masterweaver und Tomy so.

ich hatte dann immer irgendwie das Problem, dass die freigehaltenen Stellen beim Überdrucken durchhängen und überlegt, nur einen schmalen Ring zu nutzen, anstatt die volle Fläche. Gerd hatte für den Mitteldurchmesser schon eine Stütze eingeplant, die die große Fläche verkleinert hat. Am Ende haben wir an beiden Stellen den schmalen Ring eingearbeitet und haben nun keine großen Flächen mehr zu überbrücken

meine Scheiben waren 1,5mm dick, damit genug Platz ist, um die Aussparung tief genug zu halten, so dass die Gegenseite komplett eintauchen kann. Nachdem ich eine Walze für 40cm voll hatte, bin ich nochmal mal ans Zeichenbrett und habe ein bisschen geschoben: Die Platte ist nun noch etwas dünner, dafür sind die Freiräume zwischen den Platten etwas größer. Besser für das Garn. Und weil sich bei manchen Drucken eine Ecke etwas angehoben hat und dort der Kettfaden versucht herauszuspringen, ist der breitere Schlitz nochmal ein positiver Effekt. 

Um einen guten Vergleich zu bekommen, damit wir alle die gleichen Voraussetzungen haben, hat sich Gerd and werkeln gemacht und einen ersten Prototyp-Rahmen gebaut. Weil Marlies ja schon einen Rahmen hat, den wir als Ursprung hergenommen haben, bekam sie das erste Modell, um vergleichen zu können, ob wir auf dem richtigen Weg sind. Sie hat auch fleißig getestet und beschrieben. So hat jeder von uns seine eigene Sichtweise auf das Projekt und das Zusammenspiel von uns dreien wird, denke ich, ein ordentliches Ergebnis bringen.

Meine ursprüngliche Idee ist ja immer noch, diese Webwalze auf meinen Ashford Rahmen zu verwenden. Dafür muss ich ein bisschen was anpassen, damit die Walze oberhalb von Kett- & Warenbaum sitzt, weil sonst die Fäden nicht dort sitzen, wo sie sollen, oder gar nicht erst in der Walze landen.
Meine bautechnischen Energien gingen also in diese Richtung. Auch hier wieder ein bisschen improvisiert, um das Rahmenkonstrukt zu testen und vielleicht ein paar Ideen zu sammeln, wie man es auf anderen Rahmen anpassen könnte. Natürlich mal wieder mit wenig Aufwand und der Möglichkeit, jederzeit wieder auf  Weben mit dem Webblatt umzurüsten. 

ein Halter für meine Walze. Zum Bäumen mit einem Silkonband am Drehen gehindert. Beim Weben kommt das natürlich wieder runter. Noch nicht genug Platten, um eine 40cm breite Walze komplett zu bestücken, aber irgendwann war meine Geduld zu Ende und ich musste einfach mal anfangen. Durch den Halter kann ich natürlich nicht mit der Walze anschlagen. Das war zu diesem Zeitpunkt aber auch nicht wichtig. Angeschlagen habe ich mit der Webnadel, die ich extra so bewickelt habe, dass eine Seite frei geblieben ist. Walze in die nächste Stellung drehen, Webnadel einlegen, anschlagen, durch schießen, weiterdrehen...
Das Pinwheel-Muster wollte ich schon soo lange mal weben.
weil ich von Hause aus ja doch eher ungeduldig bin, aber mit so kleinen Schnipselmustern auch nicht so recht was anfangen kann, sind für mich solche Loops das perfekte Testobjekt. Ein Muster, bei dem man genug Zeit hat, um sich eine Routine anzugewöhnen und das groß genug ist, "um was nützliches zu werden", aber schnell genug fertig, dass mir nicht die Puste daran ausgeht. Nach dem ersten Waschen war ich noch der Meinung, etwas dichter hätte es schon sein können. Aber inzwischen ist er ein zweites Mal gewaschen und hat seine volle Schönheit entfaltet.  

Bis dieser Loop fertig gewebt war, ist der Drucker Runden gelaufen und hat mir mit jeder Charge einen Zentimeter mehr für meine 40cm Walze gebracht. Immer noch nicht komplett, aber schon ein bisschen breiter, musste nun ein Köper her und zwar ein Fischgratköper. Beim ersten Mal mit einem neuen Werkzeug stelle ich mich immer sehr umständlich an. Sachen, die ich normalerweise ohne nachzudenken handhabe, sind auf einmal ganz anders. Da bindest man auch schonmal die Kette am Warenbaum an, weil der Rahmen falschrum steht. 😂 Ich habe es noch rechtzeitig gemerkt und habe alles noch einmal abgewickelt.
schon etwas breiter und als Loop, der eh doppelt geschlungen wird, durchaus auch tragbar 

 
das mit den Fransen vorne gefällt mir einerseits, weil ich damit keine Naht verstecken muss, andererseits ist es meiner "Faulheit" geschuldet, die Enden überhaupt zusammenzunähen. Es werden nämlich einfach die Fäden von beiden Enden zusammengedreht. Keine Naht und Fransen will ich am Schal ja sowieso 😉

Der zweite Proberahmen, den Gerd gebaut hat ging dann an mich mit einer Walze für Webdichte von 60/10 und ich habe gleich losgelegt. Ein Garn, das eigentlich die perfekte Stärke gehabt hätte, aber ich bin nicht die einzige Ungeduldige und so hatte sich eine defekte Platte auf die Walze gemogelt, die mir dauernd den Faden zerrissen hat. Nach dem 3. Mal reparieren hatte ich darauf keine Lust mehr und habe die Walze auseinander genommen, die defekte Platte durch eine neue ersetzt und weiter gewebt 😋 Zwischendrin habe ich immer wieder mal entdeckt, dass sich auch Schussfehler eingeschlichen haben, weil die Kette nur so larifari geschärt wurde und dadurch nicht alle Fäden die gleiche Spannung hatten, oder ich nicht fest genug, oder zu fest gespannt hatte. Passend zu all dem, war 10cm vor Schluss das Knäuel mit der Schussfarbe alle und ich wollte extra dafür kein neues aufmachen. Vom Kettfaden war noch was über, also habe ich kurzerhand damit weiter gewebt. Die Fransen habe ich noch geknüpft, aber dann ist er doch etwas lieblos in einer Schachtel verschwunden. Fehler zeigt man halt nicht gerne her. 🙄 Aber wenn man daraus lernt, ist es wenigstens doch noch für etwas gut. Eigentlich ein Diamantköper, aber der Diamant lässt sich so recht nicht blicken.


Mit 60/10 und dem richtigen Weberknecht habe ich dann auch gleich die nächste Kette aufgelegt. Diesmal ein bisschen länger und mit einem Muster, das auch auch sehr mag. Huck Lace mit Leinwandbindung. Einmal mehr habe ich in eine Tüte mit Garn gegriffen, das ich geschenkt bekommen habe und wohl doch nie verarbeiten würde. Ein rostbraunes Dralon-Garn in der Kette und als Schuss ein Baumwollhäkelgarn in beige. Beide passen sowohl in der Farbe, als auch in der Stärke gut zusammen und nach einigen Mustersätzen sieht es auch auf dem Rahmen sehr hübsch aus. Ich bin sehr zufrieden! Das Weben geht inzwischen ganz gut von der Hand, es ist ein schöner Bewegungsrhythmus zwischen drehen, schieben zum Anschlagen, weiterdrehen und schießen. 

Im Moment ist der Weberknecht nach hinten raus recht lang und er ist noch nicht an dem Punkt, wo wir sagen, jetzt isser zum Nachbauen freigegeben, aber wir sind in doch recht kurzer Zeit zu einem nutzbaren Ergebnis gekommen, so dass ich sicher bin, das wird nicht mehr lange dauern. 

Weberknecht (hinten) vs Tomy Rahmen, das Spielzeug aus Japan. Ganze 10cm kürzer, die wir auch noch umsetzen

Bei meinem aktuellen Muster habe ich mal versucht, das Muster so auf die Walze zu bringen, wie die Webpatrone für einen Webstuhl dafür aussieht. 
 
Leider kommt dann bei der Umsetzung in der Webfolge ein anderes Muster heraus. Mehr noch gibt es in dieser Einstellung keine 2 Stellungen der Webwalze für eine Leinwandbindung, sondern nur eine.
Darum sieht meine Patrone für die Walze auch so aus:

auf der Walze schaut das Ganze dann so aus. Die Nummern unterhalb des Musters sind für die Reihenfolge, wie die Platten zu stecken sind, die Zahlen links geben die Walzenstellung an. Für mein Muster habe ich die Huck-Muster in 5er Gruppen angeordnet mit 8 Fäden in Leinwand dazwischen. Dafür muss man beim Aufstecken und Walzendrehen einfach die entsprechende Folge wiederholen. 


Inzwischen gibt es schon jemand mit einem Ashford Webrahmen, der das Walzenweben gerne ausprobieren möchte. Sozusagen ein externer Tester. Allerdings ist der Rahmen 80cm breit und damit würde die Walze recht schwer. Ich habe also nochmal ein bisschen geschoben und die Platten für einen kleineren Vierkant geändert, so dass noch ein bisschen Gewicht gespart wird. Nun drucke ich fleißig, denn es müssen 320 Scheiben in 40/10 her 😎

Mit dieser Webwalze, ob nun mit dem Weberknecht oder auf einem Rahmen, den man schon hat, sind allein so viele Möglichkeiten vorhanden. Alles, was mit 4 Schäften und 4 Tritten gewebt werden kann, kann hier umgesetzt werden. Und mein Gehirn springt von einer Idee zur nächsten. Trotzdem werde ich einmal meine Ungeduld zum Abschweifen zügeln, bis wir and dem Punkt für den Startschuss sind. Ich muss auch noch meine Idee für die Rahmenanpassung an bestehende Rahmen testen. Bin also gut beschäftigt. 😁 

Nachtrag November 2023:
Da es immer wieder Fragen gibt, wo man einen kompletten Weberknecht kaufen kann, gibt es jetzt eine Extra Seite




 

Montag, 30. August 2021

Schals auf dem Webrahmen

Um einen Schal zu weben greife ich inzwischen fast ausschließlich zum Webrahmen. Er ist einfach schneller bespannt und auch wenn man einen Schal nicht um den Hals wurschtelt (so wie ich), weil er wärmen soll, sondern ihn als dekoratives Element verwendet, gibt es immer noch viele Möglichkeiten, die mit dem Webrahmen möglich sind. 

Ich habe mehrere Webrahmen, 2 Ashford Rigid Heddle mit 40cm und 60cm Webbreite und diverse (ungezählt, weil ich sonst Ärger bekomme) Schulwebrahmen mit Kamm. Als letztes ist mir ein weiterer Ashford 40cm gebraucht zugelaufen mit relativ viel Zubehör. Meiner war gerade verliehen und hat irgendwie den Weg nicht nach Hause gefunden. Also habe ich mir diesen "zum verleihen" geholt.

Es ist mir aufgefallen, dass er gar nicht so ein Spannsystem hat, wie die aktuellen, sondern nur ein Haken in das Zahnrad greift. Ich habe mir für die anderen Rahmen schon so ein Set mit Sperrzähnen gekauft, die einrasten, habe aber beim Probeweben mit diesem Rahmen gemerkt, dass sich die alte Version viel besser webt! Um die Sperre am Warenbaum zu lösen, muss man einfach nur ein bisschen den Kettbaum leicht nachziehen, dann geht der Zahn auf und die Bremse ist gelöst. Ich kann vorne aufwickeln. Wenn es genug ist, drücke ich einfach den Warenbaumzahn wieder nach unten und sobald wieder Zug auf der Kette ist, zieht der sich von alleine wieder in das Zahnrad. Der arretierte neue Haken war manchmal etwas schwer zu lösen. Zumal bei 60cm Webbreite ist das Ganze noch mal ein Stück weiter weg. Nicht ideal für kurze Arme.

Also habe ich mir die Maße von dem Zahn abgemessen und zwei neue gedruckt. Mein Rahmen hat seinen Urlaub beendet und auch die liebe Dame, die ihn hatte, hat "beklagt", dass das weiterdrehen der Kette so schwer ist und immer eine helfende Hand benötigt. Da ich die alte Version inzwischen ausprobiert hatte, konnte ich ihr mit gutem Gewissen den neuen, älteren Rahmen überlassen und habe meinen Rumtreiber auch mit solchen Haken ausgestattet 😉 

Die Position für den neuen Haken habe ich nicht irgendwie ausgemessen, sondern einfach geschaut, an welcher Stelle der Zahn am besten in das Zahnrad greift. Markiert, ein Loch gebohrt und den Haken angeschraubt. Das Wichtigste ist, denke ich, ihn nicht zu locker zu lassen, damit er nicht immer wieder in das Zahnrad fällt, wenn man beim Bremse lösen nicht will, dass er dauernd arretiert. Beim Bespannen könnte das zwar hilfreich sein, aber da stehe ich sowieso hinter dem Rahmen und kann ihn bei Bedarf mit der Hand einrasten lassen.

der neue alte, aufgepeppt für ein zweites Webblatt (das es allerdings nicht gebraucht hätte, weil ich nur ein Webblatt mitgegeben habe)

Ashford Original und Umrüstung auf die alte Version. Funktioniert auch!
 

Es stand nun das Heide-Wolle Fest im Raum, das letztes Jahr ausgefallen ist. Und mein zweiter Gedanke war: Brauchst noch ein bissel was zum verkaufen. Vor 4 Wochen habe ich in unserem Sonderpostenmarkt Mohairwolle gefunden. Die letzte hatte ich auf dem Loppis in Schweden entdeckt und den kompletten Posten mitgenommen. Dieses Mal auch wieder, nachdem ich in der Krabbelbox ein Knäuel entdeckt hatte, das kein Polyacryl enthält. Nur Kid Mohair und Seide (88/12%) 😮 Auch hier habe ich wieder alles aus der Box gekramt, das ich finden konnte und hatte am Ende 3 Farben, die gut zusammen passen. Dunkelgrün, hellgrün und cremeweiß. Seitdem haben die Knäule geduldig gewartet, bis mir was passendes eingefallen ist und der Gedanke kam mit der Frage, was ich "schnell" noch machen kann, um das Lager ein bisschen aufzustocken.

Mohair in Kette und Schuss ist eine haarige Angelegenheit im wahrsten Sinne des Wortes. Das Garn ist so fusselig, dass es sich schon beim Angucken verhakt! 

Ich habe also erstmal überlegt, wie ich die Farben verteilen kann und irgendwann kam mir der Gedanke, sie ineinander laufen zu lassen. Das ging mir so lange im Kopf rum, bis ich nachts aufgewacht bin und Fibonacci im Gehirn sitzen hatte. Ich war eh wach, dann war es besser, das gleich aufzuschreiben, besser aufzumalen. Fix nachschlagen, wie die Folge losgeht. die zweite 1 habe ich weggelassen und weiter gezählt: 1,2,3,5,8 Also immer die aktuelle Zahl mit der vorherigen zusammen addiert. Mehr als 8 wird nichts bringen, wenn ich nicht mit Einzelfäden rumhantieren will, also immer paarweise.

Herausgekommen ist am Ende diese Verteilung. Anfangs bin ich noch von einem 30/10er Blatt ausgegangen. Ich hatte ja mit dem Schwedengarn schon eine Stola gewebt, konnte allerdings nirgendwo eine Aufzeichnung finden, wie ich das gemacht hatte. 😣 Ich wusste nur noch, die Kette war 2,40m lang. Aber ich habe ja noch einen gewebten Schal da, und habe nachgezählt. Ich habe es tatsächlich mit einem 20/10er Blatt gewebt. Macht Sinn! Bei der Luftigkeit ist ein Schal mit 40cm Breite nicht sinnvoll, also 60cm zum um die Schultern legen.
Ich habe noch kurz mit dem Gedanken gespielt, die Fibonacci Folge auch im Schuss zu verwenden, dann gäbe es einen schönen Karoeffekt. Aber ich habe vom weiß und hellgrün nicht soo sehr viel. Der Großteil ist dunkelgrün. Also mache ich diesen Schal mir einer Schussfarbe. Damit sehe ich, wie viel ich verbrauche und kann eventuell danach rauskriegen, ob das restliche Garn für Fibonacci im Schuss noch reichen würde. 
die einfarbigen Streifen halt in der entsprechenden Höhe... ich muss es mal auszählen 😊

Der Plan steht, also Kette aufziehen und los.


die Farbverteilung gefällt mir schonmal. der Flausch des Mohair leistet seinen Beitrag


aber der Schuss ändert ja nochmal einiges.

trotzdem sehr zufrieden. Gefällt mir ganz gut.

Für den zweiten Schal war ich bei Maliz stöbern, um ein bisschen Inspiration zu bekommen. Diesen Blog habe ich inzwischen wohl 3x von Anfang bis Ende durchgelesen und finde immer wieder etwas, das mir unbekannt erscheint! Er steckt so voll von Informationen auf einer sehr breit gefächerten Handarbeitsebene, das ich wohl einige Sachen zwar gelesen, aber als im Moment nicht machbar nicht im Hinterstübchen gespeichert habe. Irgendwann, beim nächsten und übernächsten Lesen desselben Beitrags dämmert mir... ach ja, da war doch was... das ist Dir damals dabei durch den Kopf gegangen...
Einmal mehr ist mir etwas ins Auge gefallen, das ich vorher zwar gesehen, aber nicht weiter beachtet habe: Smålandsdräll. Ein Buch in dem es um das Weben mit nur 3 Schäften geht. Mit 2 Webblättern kann man auf dem Webrahmen auch 3schäftige Webmuster weben. Also habe ich mir das Buch bestellt. 😁 Falls ich es auf dem Webrahmen doch nicht umsetzen kann, habe ich ja noch so ein, oder zwei Tischwebstühle. 😅

Diesmal habe ich gezielt nach Schals gesucht und habe grob durchgeblättert. Am Ende ist mir einer besonders aufgefallen. Transparens. Durchsichtige Streifen zwischen blickdichten. Das Material dazu taucht mehrfach auf und ich dachte, in meinem Päckchen, von Bart & Francis war doch Schappe Seide dabei? 🤔 Leider nicht, sondern nur Leinengarn in Schappe Optik. Aber 2 Tage vorher hatte ich einen Karton im Auge, in dem hauchdünnes Wollgarn in 3 Rottönen lag. Meine Schals sind normalerweise luftig und locker und werden einmal nach dem Fertigstellen durch die Waschmaschine gejagt, um leicht anzufilzen. Seide filzt nicht, Leinen auch nicht, das dünne Gewebe würde also immer verschiebbar bleiben. Aber Wolle filzt! Also warum nicht die hauchdünne Wolle mit dickerer kombinieren?

Ein passendes Knäuel hat sich schnell gefunden, ein angefangenes Knäuel Sockenwolle in Pinktönen und von dem 3erlei rot, das rosa. Die Aufteilung war wieder schnell gemacht, ein  40/10er Blatt, mit dem ich Sockenwolle normalerweise verwebe und das ich auch für meine superleichten Schals verwende. Die dünnen Stellen sind dann entsprechend lockerer. Weil ich den dichten Rand außen haben wollte, konnte ich nicht einfach 10,10,10...nehmen. Also habe ich ein bisschen  gespielt. die dichten Streifen mit je 10 Kettfäden, die dünnen mit je 8 und die Außenstreifen mit je 12 Fäden. Falls das nicht funktioniert, sind die durchsichtigen Streifen nicht gar so breit 😂
eine halbe Kette


Ich bin, gelinde gesagt, etwas begeistert. Es scheint zu funktionieren! Ich habe dieses Mal auch auf dem Warenbaum ein Trennblatt mit eingewickelt, damit sich die Spannung der Kette und des fertig gewebten nicht in eine Berg-und-Talbahn verwandelt. Beide Wollfäden sind aber relativ elastisch, so dass das Weben recht flott von der Hand ging. Als Schuss habe ich auch wieder das dünne Garn genommen, damit die Streifen auch wirklich durchsichtig bleiben.

Weil das Weben so problemlos ging, spiele ich schon wieder mit dem nächsten Gedanken, der auch im Schuss dichte Streifen hat. Das gibt ganz sicher ein interessantes Karomuster. Bei dem Pink hätte das nicht funktioniert, das Knäuel war schon angebrochen und nach dem Aufziehen der Kette war noch weniger als 50g übrig. HÄTTE reichen können, aber sicher war ich nicht. Also besser nicht zu viele Experimente auf einmal 😉 

Im Urlaub geht einiges schneller und so sind beide Schals schon fertig. Verfranst, gewaschen (und damit angefilzt) Nur nochmal kurz mit dem Bügeleisen drüber und ab in den Shop. Das Heidewolle Fest haben wir nun von uns aus abgesagt. Zu unsicher ist, ob es nicht sowieso vom Veranstalter wieder kurz vor Stattfinden abgesagt worden wäre. 

 
Je nachdem, welche Farbe man "oben" trägt, ist die Wirkung eine andere

 

immer noch durchsichtig. Cool! ♥