Sonntag, 14. Juni 2015

Der Nächste bitte! - Next one please!

Nein, es kommt keine Arzt- oder Krankheitsgeschichte. Es kommt das nächste Webobjekt.
Aber erst der Abschluss des ersten Versuches:

No, not a doctor- or medical story. It is the next weaving project
But first the finish for the first test.
Ich hab dieses Mal gleich (nachdem ich fertig war) alles in eine Tabelle geschrieben. Von den Tüchern ein Muster abzuschneiden und irgendwo hinzulegen, macht nicht wirklich Sinn, aber so kann ich immer wieder nachschauen, was ich da gemacht habe. Und da ich von dem Baumwollgarn keine Angabe über die Stärke habe, habe ich alles in WPI (Wraps per Inch - also wie viele Fäden passen auf einem Zoll nebeneinander) ausgezählt.

I wrote this time soon (after finishing) all dates in a Excel table. To cut a sample from the toewels only to store it somewhere makes no really sense. But now I can have a look what I made. And as I had no information about the cotton yarn I translated all into WPI.

Auf dem Webstuhl war die Breite noch 46cm, die Länge zu messen war etwas schwierig, weil das Tuch ja nach unten gewandert ist und nach dem Abschneiden hat es sich schon gleich etwas zusammengezogen.
Nach dem Waschen war es noch 41cm breit und 38cm lang. Und nach dem Trocknen und Säumen 40 x 39cm. Fast quadratisch. Ich glaube, wenn ich das geplant hätte, wäre das nicht so schön geworden :-)

On the loom the breight was 46cm, to measure the length was little difficult because it was walking down and rolled. After cutting it was little smaller in both directions. After washing 41cm by 38cm  and after thumbling 40x39cm. Approximately with same sides after seaming. I belive If I had planned it which would not had it so beautiful :-)

Für den neuen Schal habe ich ein bisschen hin und her rechnen müssen, um die richtige Länge der Kettfäden rauszubekommen. Der Schal soll mindestens 1,60m werden, vorher und hinterher die nicht nutzbare Länge von 0,50m, die ich hier aber für Fransen nehmen kann und der Längenschwund von 10%. Immer auf der Suche nach mehr Informationen, habe ich aber auch gelesen, dass sich Wollgewebe bis zu 25% zusammenziehen kann. Hm, das ist über das doppelte. Wie soll ich da rechnen? Die Lauflänge vom Garn war 338m und das Rosenmuster hat einen Rapport von 14 Kettfäden und braucht noch 11 Kettfäden, um das Muster gegengleich anzuschließen. Zumindest so, wie ich das hier möchte.

For the new scarf I must calculate a little to find out the right legth for the warps. The scarf should minimum 1,60m, the slength before and after is 0,50m I also can use for scarfends and the reducing of 10%. Always on searching for more information I read somewhere that wool can reduce until 25%. Hm, that´s more than the double. How should I calculate with this? The length of teh yarn is 338m. the rosepathpattern has a rapport of 14 warps plus 11 warps to finish the pattern symmetrical.

Einen Schärbaum, oder -rahmen habe ich nicht. Und ich habe festgestellt, dass ich keinen brauche. Wir haben im Keller ein schönes stabiles Regal mit senkrechten Pfosten im Abstand von einem Meter. Die erste Idee war, dort Löcher reinzubohren, und Holzrundstäbe reinzustecken. Hinterher kann ich die schön wieder rausziehen und platzsparend verstauen. Soweit eine gute Idee, aber die Rundstäbe, die ich gefunden und als brauchbar erachtet habe hatten einen Durchmesser von 13mm. Kein Problem, nehmen wir gleich noch einen Bohrer in der Stärke mit. Eigentlich auch kein Problem, aber die meisten Bohrfutter haben eben nur eine maximale Schaftaufnahme von 10mm. Deshalb gibt es nämlich auch abgesetzte Bohrer! Zerfix! 

A warp beam or frame I do not have. And I found out I don´t need it. We have a 5m regal in the cellar it is very stabile with vertical posts all meter. The first idea was to drill some holes in and put in cutted spares. After warping I can remove them and store them easy in a small box. It´was a good idea but the spares I found had a diameter of 13mm. No problem I bought the suitable drill too. Usually also not a problem, but the most chucks have a maximum possibiltiy of 100. That´s why I can buy a drill with 10mm shaft! Damned!

Und wieder einmal kann ich alles gefundene und gelesene kombinieren. Warum ein stabiles Regal mit Löchern zum Käse machen, wenn ich genauso gut mit kleinen Schraubzwingen auf das selbe Resultat komme? Und noch besser: als ich 4 Stück angeschraubt hatte und einen Probefaden aufgelegt und hinterher gemessen habe, war der 10 cm zu lang. Damit käme ich nicht auf die benötigte Anzahl Kettfäden von 109. Also habe ich erst versucht, sie weiter zusammenzurücken. Das war minimal kürzer, wenn überhaupt, also habe ich die unteren kurzerhand umgedreht, also den Griff auf die innere Seite, statt außen. Ergebnis: 2,90m perfekte Länge! Abzüglich 1m An- & Abschnitt bleiben 1,90m, noch einmal eine Schrumpfung von (schlimmstenfalls) 25% abgezogen, komme ich auf eine Länge von 1,40m und ein bissel, die Fransen kann ich ja dann länger machen. Mein jetziger Schal ist auch nicht viel länger. Sollte er weniger schrumpfen, bin ich auch nicht böse.

And once more I could combine all found and read. Why should I make a holey cheese from my stabile regal when I can use small clamps? And better: as I fixed 4 pieces and wind a test thread and measured after it was too long about 10cm. With this length I cannot warp enough threads for the shawl with 109. So ich tried to reduce the length by moving more together in height. But it was not measurable shorter. So I turned the lower clamps and fixed from the inner side of the holm. Result: 2,90m perfect length! Minus 1m start and finish, rest is 1,90m, once more reducing of (worst case) 25% I have a length of 1,40m and a little. The tassels I can make a little longer. My current shawl is not really longer. Should it reduce not so much, I´m not worry.

Kosten für 8 kleine Schraubzwingen: unter 20,-€ in meinem bevorzugten Billig-Baumarkt. Der günstigste Schärrahmen, der dann auch in der Schärlänge beschränkt ist, kostet mindestens das dreifache! Ich habe ein ca. 5m langes Regal und kann ja auch noch in der Höhe versetzten. Mögliche Schärlänge? Unbegrenzt! Was ich wohl nie ausnutzen werde, weil wer will schon so ein langes Teil weben?

Costs for 8 small clamps: less than 20,-€ in my prefered cheap-hardware market. The cheapest warp frame I could find and is limited in length is minimum 3 times more expensive! I have a 5m regal with holms each meter and can also clamp as much as I want in height. Possible warplength? Endless! What I never will do, because who want to weave an endless piece?

Das dunkle Garn ist trocken, also habe ich es gleich geschärt und auf den Stuhl gezogen. Zumindest habe ich es versucht. Ich habe seit dem ersten Webobjekt krampfhaft gesucht, mit was für Knoten man die Kettfäden befestigt und nix gefunden :-( Wenn ich halt auch mal lesen würde, was ich alles zusammensuche und speichere, hätte ich reichlich Zeit für anderes gehabt.
Bei Ashford gibt es eine Broschüre über die ersten Webschritte, sogar in Deutsch! 

The dark yarn is dry so I warped it and put it on the loom. At least I tried to do it. Since my first weaving I searched for teh right knot to fix the warp and found nothing :-( If I would read all I found and stored I had a lot more time for others.
On the Ashford homepage a broshure is available... even in German language!
Und ganz hinten im Heft kann man sehen, dass man sogar einen gerissenen Kettfaden reparieren kann!

And on the last pages is also described how to repair a warp!

Das musste ich doch gleich ausprobieren. Meine ersten Knoten waren nämlich alles andere als fest. Sie haben sich dauernd wieder gelöst.

This I must try right now. My first knots were very loose.


perfekt und einfach... wenn man weiß, wie es geht :-)
perfect and easy... if you know how to :-)

Und einmal mehr habe ich nachdem ich fertig war gemerkt, dass ich noch einmal von vorn anfangen darf.

And once more I have seen after finish the warping that I can restart again.

Da ist so ein doofer Holm im Stuhl, über den ich immer schön die Fäden drüberlege, bis ich hinterher merke, dass sie drunter durch gehören. Ich werde das Bild ausdrucken und an den Holm kleben, damit ich das nächste Mal dran denke! Gut, dass es nur 100 Fäden sind, das letzte Mal waren es 400. 

There is a stupid bar in the loom I always use to lay the warps over it, until I realize that it must go under. I will print this picture and glue it on this bar, that I remember next time! Good that it is only 100 theads for teh shawl, last time it was 400.


Und ich habe die Fäden dieses Mal anders aufgezogen. Beim ersten Mal habe ich angefangen, erst alle Fäden in den hintersten Kamm einzuziehen, dann beim vorletzten usw. Das ist sehr zeitaufwändig, weil ich ja die nicht eingefädelten dazwischen durchgezogen habe. Dieses Mal habe ich alle 4 Kämme hochgezogen und das Schöne an den Metalllitzen ist, dass man sie schön beiseite schieben kann. Also habe ich sauber einen Faden nach dem anderen eingezogen und auch gleich durch das Webblatt. Vorne gleich bündelweise festgebunden. Nun ja, ich muss es halt nochmal aufmachen. Aber das Schussgarn ist ja auch noch nicht fertig, also kein Grund zur Hektik.

And I pulled the threads this time differnet. The first time I pulle al threads through the last frame, then through the next and so on. This is very expensive because I must pull all other thredas also through. This time I lift all 4 frames and the best on the metal heddles is I can move them easy beside. So I pulled each thread pice by pice through the frame and then through the reed. In fornt I made my new knot. Now I must open it once more, but the weft is not yet finished spun, so no reason to run.
Single noch auf dem Spinnrad und zum Knäuel gewickelt. So kann ich ein Fadenende aus der Mitte und eines von außen nehmen und das Garn mit sich selbst verzwirnen. Es bleibt 0 Rest und ich habe eine kleine Schlaufe als Fadenende. 

Single in the wheel and winded to a skein. Now I can take both ends and twist with itself. No rest and a small sling at the end.


So schaut es dann verzwirnt aus. Das gibt einen guten Kontrast zu dem schillernden dunklen Garn. 


Im Garten blühen grade die ersten meiner Pfingstrosen. Im Rest des Dorfes sind die schon längst wieder verblüht, aber bei mir kommen die immer etwas spät. 

In garden my peonies are blooming. In the rest of teh village they are alpmost faded, but on me all will come later.


 
Auch die Clematis wuselt so vor sich hin. Irgendwie hat die auch schon mal so viele Blüten gehabt, dass das ganze Gestell lila war.

Also Clematis looks not so good. In former years it has so much flowers that the complete frame was lilac.



Und meine Farbgeber für den Winter :-) 2 von 3 Dahlienknollen sind aufgegangen und haben wenigstens einen Trieb.

The colorgiver for wintertime :-) 2 of 3 Dahlias had survived.
Nicht nur die Tagetes blüht wie verrückt, auch das Unkraut ist schwer auf dem Vormarsch. 

Not only Tagestes looks good also the weed is growing up.

Und ich habe gestern die 3. Solarfärbung geöffnet. Dieses Mal nach 3 Wochen. Das Blauholz ist so bleich, dass man kaum eine Färbung sehen kann, also werde ich sie irgendwann überfärben, oder einfach mit dem ersten zusammenkardieren.

And I took out the 3rd solar dyeing out of the pot. This time after 3 weeks. The bluewood was so light that it does not dye. So I will overdye it sometimes or I card it with the first run.


Endlich Apricot! Die Dritte Runde Krapp. Ich habe noch einmal 200 gr in den Eimer getan, aber eigentlich nur, um endlich die Netzschläuche auszubprobieren. Falls es nichts wird, kann ich auch das dann mit dem ersten Versuch zusammenkardiern, die war sehr dunkel und es war Ingo-Wolle, die immer noch nicht so weich wird, wie ich mir das wünsche, aber lange nicht mehr so kratzig ist, wie die allererste.

At least Apricot! The 3rd round with madder. I put a 4th time 200gr into the pot. But only to try my net tube. If it will not dye I also can card it with the first run, that was really dark and with the self made wool from Ingo. Not so soft as I wished but also not so scratchy than the first.

Erste und zweite Runde Blauholz. Die erschöpft doch recht schnell, zumindest, wenn man einen Großteil der Holzstücke rausfischt. Die Vliese habe ich gestern noch ein mal in Essigwasser gebadet, sie färben jedes Mal beim anfassen. Das möchte ich so lieber nicht spinnen, also schauen, ob es besser wird nun.

First and seond run of bluewood. The third was so light that it looks like before. The  dark fleece I cooked yesterday once more in acid water. 








Mittwoch, 10. Juni 2015

Freude - Happiness

Das erste Webstück ist komplett fertig! Große Freude.

The first woven pice is finished! Great Happiness.


Jetzt nach dem Waschen sieht man auch, dass nicht alles Baumwolle ist, das sich weich anfasst. Bei dem Pink und Rosa war ich mir ziemlich sicher, dass es eine Kunstfaser ist. Das waren nämlich Saumfäden von Fleecedecken, die ich als Jackenfutter für meine Nichten verarbeitet habe.

Now after washing and thumbling you can see that not all threads were cotton. With the both pink I was really sure that it is acryl yarn. It was the seam thread of two fleece blankets I used as lining for Jackets for my goodchilds.


Das ist zwar schon ein Stück her (mindestens 3 Jahre) aber an aufgeribbelten Saumfäden lagen noch rum. Grade genug, um auf eine Webspule zu passen, nicht genug, um das Muster zu beenden.

It´s a longer time ago (minimum 3 years) abut the unraveled threads I did not trash. It was enough to fill a weaving coil not enough to finish the second towel.


Und hier sieht man auch, dass es klug war, ein Muster zu machen, der Mix aus Baumwolle und Kunstfaser im Schussfaden macht den Rand krumm, weil sich die Kunstfaser nicht zusammenzieht und entspannt, wie die Baumwolle.

And here you can see that it was a good idea to weave a test. The mix of cotton and acrylic yarn in weft make a crooked edge.


Das ist der Kettfaden für mein nächstes Projekt. Es liegt schon ein Jahr im Schrank...

This is the warp for teh next project. It wait since one year...


...es ist der Zwillings-Fiberclub von Chanti. So recht wollte ich da nicht dran, weil mir der dunkle Teil zu dunkel war. Dann habe ich zwischendurch überlegt die beiden beiden Hälften getrennt zu halten und entweder den "Wave after wave" Schal oder den "Spectra" von Stephen West zu stricken, dann wieder habe ich überlegt die beiden Farben getrennt zu spinnen und und zusammen zu zwirnen. Aber wie auch immer, ich habe dann erst einmal mit einer Hälfte angefangen. Beim spinnen habe ich dieses Mal blaue Finger bekommen. Entweder war zu viel Farbe in der Wolle, die nicht rausgespült wurde, oder es wurde nicht genug fixiert. Das zweite kann ich mir bei Chanti eigentlich nicht vorstellen, aber damit hatte sich das miteinander verzwirnen erledigt. Ich habe schon genug Garne von anderen Lieferanten im Entspannungsbad verfärbt und der helle Ball ist so schön, dass ich diesen Farbverlauf gerne erhalten möchte. Also habe ich das Garn mit sich selbst verzwirnt und einen Schuss Essig ins Entspannungsbad gegeben.

... it is the twin-fiberclub from Chanti. I did not spin it as the dark part was not so nice I found. Then between I thought to spin and twist both part separate and use for the "wave after wave" shawl or the "Spectra" from Stephen West.Later I was thinking to spin separately and twist together. However I started with the dark part and got blue fingers. 
Eihter it was too much color in the wool or it was not enough fixed. The second I cannot believe from Chanti, but I decided to twist not together. I made enough yarns from other wool supplier, which discolor in relaxbath. And here I want to store the light colors. So I twisted the dark yarn with itselve and gave a little acid into the relaxbath.

Und mein neues Spielzeug hat mir halt auch gleich einen Verwendungszweck angeboten, der auch richtig schön zum Zwillings-Thema passt: ein gewebter Schal mit Kettfaden in dunkel und Schussfaden in hell. Das ganze im Rosenmuster. Das sollte doch genau richtig sein.

And my new toy gave me an idea what this yarn will be that suits to the twin-theme: a woven scarf with the dark part as warp and the light part as weft in rospath pattern. I think this is really the right.



Dann will ich mal mit dem hellen Teil das spinnen anfangen. Sobald das dunkle Garn trocken ist, kann ich die Kettfäden schären und anfangen aufzuziehen. Bis ich damit fertig bin, habe ich sicher das helle Garn auch fertig. Die vielen Feiertage sind vorbei und es ist ein Haufen Arbeit zu erledigen, so dass die Spielzeit nun doch etwas eingeschränkt ist.

So then I will start to spin the light part. As soon as the dark yarn is dry I can make the warp. Until I finish this I should be ready to spin the light part.
The bank holiday time is away and a lot of work is waiting so the playtime is little limited. 

Ich hab auch gleich noch einmal nachgeschaut, was meine Blau-mach-Pflanzen so treiben.

I still had a look on my blue-make-plants


Indigo und Waid
Indigo and woad

Es sieht wohl nicht so aus, als ob ich dieses Jahr noch mal "blaumachen" kann :-)

It doesn´t look that I make blue once more this year :-)


Montag, 8. Juni 2015

kleine Helferlein - dirtly little helper

Kennt das noch jemand? Den Dirty Little Helper - kurz DLH? Ein kleines Miniprogramm aus der Anfangszeit der Computerspiele, das einem mit kleinen Tips und manchmal auch mit verbotenen Zügen verraten hat, wie man in einem Spiel schneller voran kommt.

Does anybody know this? The Dirty Littele Helper - Shortcut DLH? A small program from the beginning times of computer games, that shows with some small hints or forbidden cheats to play and win faster.

Ich mag solche kleinen Helferlein auch. Jemand, der mir Tricks verrät, die in keinem Buch stehen, etwas, das man nirgendwo nachlesen kann, auf das man erst kommt, wenn man jemandem auf die Finger schaut. Am liebsten mag ich dafür Software. Das ich am liebsten Excel geheiratet hätte, hab ich wohl schon einmal erwähnt. Aber als Konstrukteur fasziniert mich jede konstruktive Software, wo man mit ein paar Strichen eine Form malt, die man mit 2 Befehlen zu einem Körper verwandelt und so lange daran rumschnitzen kann, bis man hat, was man sich vorstellt. Und das Ganze, ohne ein Werkzeug mit der Hand anzufassen, außer der Computermaus und er Tastatur. 

I like some small helpers too. Somebody which show me a knack I cannot find in any book. Something I cannot read somewhere other. I only can find out if I look someone onto the fingers. My favourite is software. That I woul marry Excel I told one time. But since my previous job as draftswoman I´m fascinated from construction software. You draw some lines to a surface and with two buttons you can move it into a model. And you can change it as long as you have what you want. And all without using any tool except mouse and keyboard.

Für alle verhassten Strickschriften, die jede Masche einzeln mit Wort und Bild beschreiben, habe ich mir angewöhnt, sie in Excel zu "übersetzen". Ich habe es halt gern übersichtlich und verständlich und kann nicht verstehen, dass irgendjemand auf so einen Chart schaut und nicht weiß, um was es dabei geht. Anfangs habe ich nur mit den bestehenden Symbolen gearbeitet, aber es gibt auch einen Schrifttyp für Stricksymbole, die ich einfach für Zopfmuster sehr viel besser finde. 

For all the hated knitting patterns which describe each stitch with words and pictures I "translated" it into Excel. I like a shematic overview and can "see" the finished pattern then without do any stitch. And I do not understand that somebody looks onto the chart and doe not see what it  means. At teh beginning I wirked with th ysymols from Excel but it is also true type for knitting available I like much more for cable patterns.


Diesen Zöpfen kann doch sogar ein Kind hinterher laufen!
These cable can follow a child!

Nachdem ich beim beim Webstuhl immer wieder zwischen Unkenntnis und Schlaumachen ausgebremst wurde, bin ich auch beim Weben auf solche Helfer gestoßen. Die erste war Pixel Loom, irgendwie ist alles verkehrt herum und es ist alles kariert. Aber genau diese Software hat mir geholfen, die Verknüpfung der Tritte mit den Schäften (oder Fächern) zu verstehen!

Between my brakes on the loom I also found such helpers for weaving. The first was pixel loom. For me here all is on th wrong side. But this software helped me at the end to understand how the threadles and shafts are linked!


Pixel loom

Ich habe mir eines von den "einfachen" Mustern aufgemalt und als Bild ausgedruckt. Damit habe ich mich unter meinen Webstuhl gesetzt und geschaut, was passiert, wenn ich die verschiedenen schwarzen Punkte anfasse. Und es ist tatsächlich ganz einfach: Ich habe 6 Pedale und 4 Kämme, die wahlweise gehoben werden können. Die Zahlen die oben stehen sind die Kettfäden und die Zahl sagt, durch welchen Kamm der Faden gezogen werden muss. Die schwarzen Kästchen rechts zeigen die 6 Pedale und wie ich sie der Reihe nach treten muss. Und das Kästchen oben rechts lüftet das Geheimnis der Verknüpfung: es sagt ganz einfach, welches Pedal mit welchem Kamm, oder Kämmen angeknotet wird. In diesem Fall das linke erste Pedal mit den Fäden vom hintersten und dem zweiten von vorn. Wenn man jetzt beim Weben die Pedale in dieser Reihenfolge tritt, kommt das Muster so raus, wie es in bunt angezeigt wird. Ist doch einfach, oder? Und schon sind auch komplizierte Muster kein Hexenwerk mehr. Man muss sie nur lesen können.

I drawed one of the "easier" patterns and printed as picture. With thsi I sat under my loom and looked what happen if I touch the black points. And it´s really easy: I have 6 threadles and 4 shafts which I can lift. The numbers on top are for the warps and the number said through wich shaft it has to pull. the black boxes on the right show my threadles and the sequence they have to use. And the window on top between both solve the mystery of teh link: it shows which pedal with which shaft(s) has to connect. In this case the first left pedal need the connection with the last shaft and the second from front. If I now step the pedals in the shown sequence the weaved result will looks like the colored part. It´s easy, isn´t it`? And now also complicated patterns are no more witchcraft. You only have to read it.

Der einzige Nachteil, außer dass man entgegen der Webrichtung liest, ist, dass man als Demo-Benutzer nicht speichern kann. Also alles gemalte verschwindet beim schließen der Software. Ich habe mir meine mühseligen Versuche mit einem Bildschirmdruck gespeichert, kann sie aber so nicht mehr ändern.

The only drawback, also that I work against the weaving, it´s a demo version. I cannot safe my drawings. So all paintings will be cleared after closing the software. I saved my work as sanpshot picture, but I cannot change it anymore. For new games I must draw again.

Wie schön ist es doch dann, wenn es noch jemanden gibt, der mitdenkt beim Software schreiben. Weavedesign ist für uns Deutsche wohl eher nachvollziehbar. Es schreibt die Webschrift in Arbeitsrichtung. Es schimpft sich zwar Shareware und man kann auf dieser Seite auch Geld spenden, aber ich bin in keinster Weise eingeschränkt. Ich kann meine Muster im softwareigenem Dateiformat speichern, oder im (scheinbar) internationalem *wif Format.

Nice that somebody think at working. Wavedesign is for Gemrans better to understand. It write teh weaveletter in work direction. It is called shareware and I can donate money on this page. But I can use it complete. I can save my patterns in the own format, but I also can export and import the (maybe?) international *wif.


Weave Design

Übrigens war Weave Design auf der Seite, auf der ich es gefunden habe tatsächlich für Deutsche Europäer komfortabler angepriesen. 

By the way on the page where I found the notice for it there was a comment that it is more easy for Germans Europeans :-)

Mit diesen beiden Helfern habe ich nun mein erstes Musterprogramm abgeschlossen.
Ich habe herausgefunden:
- dass ich am Anfang und Ende jeweils ca. einen halben Meter mehr Garn einplanen muss, also zusammen ein Meter mehr (Wenn ich die Webverkürzung dazu rechne, wohl noch einmal 10%), als mein fertiges Webobjekt sein soll  
- dass es tatsächlich keinen Sinn macht ewig lange Fäden vom Kettbaum nach vorne zu legen, um den Kettfaden nach hinten länger nutzen zu können - die Kämme gehen zum Schluss nicht mehr weit genug auseinander, um das Schiffchen unbeschadet durchschippern zu lassen.
- dass selbst wenn alle Kettfäden aufgezogen sind, weben nicht einfach nur das Schiffchen hin und wieder zurück schieben ist. - Ich muss beim nächsten Mal gleich am Anfang aufpassen, was mit meinen Randfäden passiert und ob sie wirklich alle drin sind.
- dass ich mir das nächste Mal beim Kettfäden aufziehen das Leben (hoffentlich) leichter mache.
-  dass ich immer noch nicht herausgefunden habe, mit welchem Knoten man die Kettfäden auf einer Seite so festknüpft, dass sie sich nicht lösen.
- dass Weben gar kein soo großes Hexenwerk ist, wenn man weiß wie es geht - Ist das nicht immer so? Und ich hoffe, dass mir mein guter Start nicht in den Rücken fällt und mir künftig das Webleben zur Hölle macht.

With these both helpers I finished my first project.
I found out:
- that I need approximately a half meter on start and end additional to my finished project length (If I calculate the shorting once more 10%)
- that it makes no sense to extend with some threads the warp beam to use as much as possible from the warps - the shafts don´t lift much enough against the end to let run the shuttle easy through.
- that also if the biggest work of warping is done, weaving is not only to let run the shuttle from left to right nad back. - I must take care next time about my outer threads.
- that the next warping will be (hopefully) easier
- that I still not found the right knot for warping that not open from alone
- that weaving is not really Witchcraft, if you know how it works - Isn´t it the same always? I hope my good start will not drop me into the back and will make my weavers live to hell.

Noch ein paar Details, die ich nachgeschaut und gemessen habe:

Some details I looked for and measured:

- Der Webkamm ist ein metrischer. Nach auszählen der Schlitze ein 40/10

- the reed is metric. After counting a 40/10





Laurie war der Meinung es ist ein Zölliger 12er, also 12 Schlitze auf einen Zoll. Es sind aber nur 10. Lustigerweise passt bei bei dieser Größe beides. Naja fast.

Laurie was meaning it´s an Inch with 12, means 12 dents per inch. But it´s only 10. Funnily enough it is both (metric and inch)

- das mit der Schloßschraube war nicht meine Idee, das habe ich tatsächlich in einem Schema für einen anderen Webstuhl gesehen, aber es funktioniert hier auch, also ist es auch Wurscht, wo es her ist.

- the solution with the turnbuckle was not my idea. I saw it on another loom. But it works also here, so it does no matter who was the founder.

- meine Webstücke waren auf dem Stuhl 46cm breit, nach dem Säumen nur noch 45cm. Im Moment sind sie in der Waschmaschine und ich bin gespannt, was davon übrig bleibt. Wird es immer och ein kleines Handtuch für Hände sein, oder doch nur ein Wasch- oder Spüllappen?

- my towels were 46cm bright on the loom. After seaming only 45cm. At the moment they are in the washing machine and wait then for the thumbler. I´m curious about the size at the end. Will it be really a small towel for hands or more a face cloth?


Sie sind falsch aufgehängt, also nicht in Webrichtung, sondern quer. Trotzdem bin ich immer noch begeistert, wie toll die sich anfassen. Sogar die billige Baumwolle, die ganz schön gefusselt hat, so dass ich dachte, die scheuert es durch, macht eine gute Figur.

They have the wrong direction, not in working direction but across. Nevertheless I´m enthousiastic how they are touched. Also the cheap white cotton where I was thinking it will not hold until the end looks good.

Samstag, 6. Juni 2015

weiter gehts - go forward

Es ist Samstag morgen 6.30 als es mich aus dem Bett wirft.
Nein, nicht die Web-Ungeduld. Es ist einfach zu warm und es ist die Zeit, zu der ich jeden Tag aufstehe, also kann ich nicht länger schlafen. So kann ich heute auch aufstehen.
Ein Blick auf den Webstuhl zeigt mir, dass über Nacht keine Heinzelmännchen da waren und heimlich weitergespielt haben. Gut - das will ich nämlich selber tun. 
Aber erst einmal Kaffee und den Tag in Ruhe begrüßen.

Guten Morgen Samstag! 


It´s Saturday morning 6.30 as I wake and get up.
No, not the weaving unpatience. It is too warm and it is teh time I get up all day. So I can do same today.
A view on the loom show me that no gnomes were here over night and played with my toy. Good - I wnat to do it by myslef.
But first a cup of coffee and welcome the day.

Good morning Saturday!

Bevor ich mich nun wieder dem Spielen widmen kann, ist noch einiges zu erledigen. Aber da ich praktisch nie nichts mache, gibt es auch Bilder von anderen Sachen.


Before I can go to the cellar I have to do a lot of other things. But as I do never nothing I have some pictures from other things.


Letztes Wochenende hab ich im Garten angefangen, das Unkraut zu bekämpfen. Nur angefangen, weil ich mittendrin ein Kraut gefunden habe, dass lauter kleine Blätter und lila Lippenblüten hat.

Last weekend I started in the garden to fight against the weed. I only started because after an half hour I found a plant with a lot of small leaves and lilac lipflowers.



Sowas wie wilden Indigo gibt es wohl nicht, zumindest nicht als Unkraut, aber ich habe trotzdem mal zwei Riesenbüschel rausgerissen, kleingehäckselt und in den Topf geworfen. Gebeizte Wolle gleich dazu und heraus kam nach insgesamt 2-3 Stunden etwas lindgrünes.

Something like wild Indigo does not exist, I think not as weed. Nevertheless I took two big clumps, cutted and put into the pot. Together with wool and after 2-3 hours I had a nice light green result.



Aber nicht nur gefärbte Wolle habe ich aus dem Topf geholt, sondern auch reichlich Pflanzenreste, die sich darin eingenistet haben :-(
Das Gleiche hatte ich bei all meinen Solarfärbungen, weil ich dort die Wolle und das Färbegut schichtweise ins Glas lege, es lässt sich also irgendwie nicht vermeiden. Die Farbteile in ein extra Säckchen zu stecken, hat bisher nicht gut funktioniert, es färbt dann kaum. Aber als ich das 2. Blauholz aus dem Glas geholt habe, habe ich für die 3. dieses Mal die Wolle in ein kleines Wäschenetz gesteckt. Das Blauholz habe ich dieses Mal nicht zwischen die Wolle verteilt, sondern am Grund des Glases liegen lassen. Der Nachteil vom Wäschenetz ist, dass die Wolle ziemlich auf einem Haufen in dem Glas steckt. Ich fürchte, die Farbe (soweit noch irgendwas aus der Lila Tinte in die Wolle wandert) wird sich noch ungleichmäßiger verteilen als jetzt schon. Aber auf der anderen Seite, will ich es ja auch nicht gleichmäßig einfarbig. Es bleibt also weiterhin kreativ.

But not only dyed wool I took out the pot also a lot of plant rests, which no live in :-(
The same I had in all of my solar dyeing because ther I put in a laayer of wool a layer of plant so I canot avoid it. To put the plant parts into a separate bag was not successful. It does really less. But as I earned the 2nd bluewood for teh 3rd I put the wool into a washnet. The plantparts I put not between this time. I let in in the Glass on the bottom. The drawback of this is that the wool now is very compressed. I afraid (as long as some color is going into the wool) that it will not very evenly. Otherwise I like the different stages of color. So it stay creative.


Letztes Jahr hatte ich mir solche Duschwuschel im Dreierpack gekauft. Eigentlich wollte ich ein Seifennetz um Seifenreste aufzubrauchen, aber die gibt es wohl im richtigen Laden nicht mehr, also habe ich die Dinger gekauft. Glücklich war ich von Anfang an nicht, weil es nicht das war, was ich wollte.
Eines habe ich auseinander genommen um mir selber ein Seifennetz zu basteln. Hat nicht funktioniert. Seitdem kugelt das Ding von einer Ecke in die andere.
Aber gestern Abend hatte ich einen super Einfall: Diese Wuschel sind nichts anderes als ewig lange Netzschäuche! Also habe ich heute die beiden verbliebenen aus dem Schrank geholt und rumgefummelt.

Last year I bought some shower sponges in a pack of three. Usually I would such as bag to use my rest of hardsoap. But I could not find them on the market. So I took these. I was not really happy with them, because it was not what I want. One I cutted off to make a net by myself, but it doesn´t work. Since then I moved it from one edge to the next.
Yesterday eveneing I had a great idea: these sponges are very long net tube! So today I picked my other two and opened them too.



Vorsichtig die Mitte suchen und einen der Fäden durchschneiden, mit denen das Ganze zusammengeschnürt ist. Diesen Faden rausnehmen und die dicke bunte Korden gleich mit.

Carefully search the middle and cut one of the threads which hold it together. Remove the thread.



Nun habe ich (etwas zusammengschrumpelt) einen langen Netzschlauch, den ich auf einer Seite umkrämple und so immer weiter aufrolle.

Now I have (some wrinkled) a long net tube I roll from one side.



Nicht bis ganz zum Schluss rollen und nun nehme ich meinen schon gebeizten Merinokammzug mit ca. 100gr ...

Not roll until the end. Now I take my 100gr wool...



... greife von der nicht gerollten Seite in den Schlauch und ziehe den Kammzug hinein. Wieder nicht bis ganz zum Schluss, so kann ich eventuell noch mit einem Faden das Ende zubinden.

... go with one hand from the unrolled side through the tube, pick the wool and pull it in. Again not until the end so I can use a thread to close teh tube at the end.



Und nun wird das aufgerollte Netz einfach am Strang entlang wieder auseinander gerollt, wie ein Verhüterli. 
Wie es der Zufall will, sind 100gr Kammzug gerade lang (oder kurz) genug, um in dieses Netz zu passen und schön darin zu verschwinden.

An now the net will rolled out along the wool.
As fortune wants: 100gr wool are approximately as long as the net tube to close it on both ends with a thread. 



Und das Netz ist so flexibel, dass ich wahrscheinlich auch meine kardierten Vliese hineinbekomme. Aber im  Moment will ich Kammzüge einziehen. 

And the net is so flexible that I also can use it for my carded fleeces. But at them moment I want it for tops.

So und nun steh ich wieder da und kann nicht weiter. Ich habe nix zum färben da! Im Blauholz ist erst ein frischer Kammzug drin und das Krapp wollte ich noch eine Woche stehen lassen. Die Sonne war bisher eher ungnädig, so dass erst in den letzten Tagen genug Hitze für den Eimer und das Glas zusammengekommen ist.

So and now I´m blocked as I hav nothing to dye. Bluewood is only 3 days old and with madder I would wait one week longer. The sun until now was more lazy only the last days we had enough heat for bucket and jar.

Hmpf, aber das läuft ja nicht weg! 

hmpf, it will not go away!

Jeweils der 3. Aufguss, also das 3. Mal Wolle in der gleichen Suppe mit den Zutaten vom ersten Mal. Nur jeweils mit Wasser aufgefüllt. Links Blauholz, rechts Krapp. Ich hoffe das es dieses Mal wirklich in Richtung Pfirsich geht. Die letzte Färbung hat schon so ausgeschaut, nur immer noch etwas zu kräftig. Vielleicht kann ich da mit ungefärbter Wolle, dazu kardiert, nachhelfen.

Each the third brew, means thet the 3rd time is wool in the same soup with the plants from the first time. Only filled up with water. Left side blue wood, right side madder. I hope this time it will be really apricot. The last version looked like this but was a little too strong in the color. Maybe if I card it with white wool I get what I want.

Tatsächlich habe ich das erste "Tuch" fertig gewebt. Das ging irgendwie richtig flott. Also so in etwa quadratisch (hoffentlich auch praktisch und gut). Ich habe noch ein Bild gemacht nach dem Musterwechsel, der ca. in der Hälfte kam. Aber das Ganze geht nicht zu fotografieren, weil es dann vorne über die Kante läuft und auf dem Warenbaum verschwindet.

Really the first "towel" ist finished. That was very fast. Approximately in the length same as in the bright. I made one more picture after changing the direction. From the complete I cannot make a picture as it is under the loom now.

Ganz besonders freue ich mich, dass es den Rand fast gar nicht zusammenzieht. Das war eine meiner großen Befürchtungen, aber er läuft kerzengerade hoch. Das Problem mit dem vergessenen Randfaden habe ich durch den Farbwechsel mit gelöst. Den Anfang werde ich mit dem losen Faden verstechen, der rausschaut. Dann sieht man das nicht mehr.
Insgesamt ist es auf dem Rahmen 46 cm breit. Nachdem ich mich aber überall schlau gelesen habe, geht das wohl beim Waschen noch ein.

I´m really happy about the sides. I feared that it will not even but it runs straight away. The problem with the forgotten outer thread I solved with the color changing. The beginning I can repair with teh end from the start then nobody will see it anymore.
Alltogether I have 46cm on the loom. As I read always it will reduced after washing.

Ich habe die Rolle ein wenig weiter gedreht und das fertige erste Muster nach unten geschoben und habe gleich mit dem nächsten angefangen. Das Rosenmuster kann ich mit der Bespannung nicht machen, also wird es noch einmal ähnlich wie das erste, nur dass ich jetzt bei jedem Farbwechsel einen Musterwechsel reinbringe. Wenn ich es lang genug hinbekomme, weiß ich dafür soagr schon einen Platz! 

I turned the roll a little more and moved the finished part completely under. And started with the next. The rosepath pattern will not work with these warps So I make a similar like the first. But I will change the direction with each color. If it will be long enough I know for what I want to use it!






Freitag, 5. Juni 2015

Der erste Schuss - the first shot

ich habe es geschafft, ich habe tatsächlich den ersten Zentimeter gewebt *grins

It´s done, I wove the first centimeter *smile



Ich habe fast eine Woche gebraucht, um die 200 Fäden aufzuziehen und wie es immer ist, zum Schluss stellt man fest, wie es schneller, einfacher und besser geht. Aber da das ja ein Übungsstück in allen Schritten wird, ist das alles nicht so schlimm.
Ein Problem ist noch am rechten Rand, da hat es irgendwie den äußersten Kettfaden nicht mit eingewebt, aber da schau ich morgen noch ein mal genau hin.

Approxiamtely one week I needed to warp 200 threads. And as always at the end I found out how it would be faster, easier and better. But this will be a test piece in all steps so it does no matter.

Im Moment will ich einfach nur wissen, was ich mit diesem Webblatt anstellen kann (es war nur eines dabei und ich kann leider keine Größenangabe dafür finden) und wie viel "Verschnitt" ich am Anfang und Ende beim nächsten richtigen Projekt hinzurechnen muss, damit mein Schal, oder was auch immer nicht zu kurz wird. 

At the moment I only want to know what all I can weave with this reed (only one I got and I cannot find any number on it about the size) and how much "trash" on beginning and end I must calculate that the shawl or what ever I want to weave will not be too short.

Von den Maßen des Webblattes her habe ich schon welche gesehen, die passen könnten, zumal ich den oberen Balken, der es hält, in der Höhe verstellen kann.
Aber erstmal schaue ich, was dieses alles schafft. Hier habe ich 2 Fäden pro Schlitz durchgezogen, also sollte ein doppelt dickes Garn mit 1 Faden pro Schlitz eigentlich auch funktionieren.

From the dimensions of the reed I found some which would suit. Because the upper fixing I can open and move. But at first I will have a look what I can do with this. Here I pulled 2 threads through one slot so with thicker yarn and only one thread by slot it should be work too.



Obwohl sich das Garn fast gleich angefasst hat in der Stärke, merke ich spätestens jetzt, dass es doch unterschiedlich ist. Ich denke mal, wenn ich das Schussgarn morgen wechsele, wird das noch offensichtlicher. Und man merkt auch einen Unterschied in der Qualität der Garne: weiß - Nica-Baumwolle, die ich mal als Häkelgarn von der Mama bekommen habe und grün - ein deutsches Baumwollgarn von einer Riesenkone. Beide sind schön weich, so dass zumindest das Endergebnis nicht bretthart wird.

Allthough the yarn looks same strength I see now it is different. I think better I will see it when Ichange tomorrow the weft. And I see the difference in the quality of the yarn: white - Nica-cotton I got from my mum for crotcheting and green - a German cotton from a cone. Both are soft so that the result will not hard as a board.

Ich freu mich auf morgen!

I look forward to tomorrow!